Jayakhya - Samhita
Die Jayakhya - Samhita ist einer der Haupttexte des Pancharatra, der die Philosophie der tantrischen Vishnuismus behandelt. Sie ist eines der drei Juwelen von Sattvata, Pauskara und Jaya(khya).
Der (Haupt-)Dialog der Jayākhyasaṃhitā findet zwischen Nārada und dem Śrībhagavān statt, wie Nārada ihn an Śāṇḍilya berichtete, der ihn wiederum an Weise weitergab, darunter an Aurva, der ihn an Saṃvarta weitergab – dessen Fragen das Werk eröffneten.
Der Schauplatz der Rahmenerzählung, Prabhāsatīrtha, könnte mit dem berühmten Pilgerort an der Westküste in Kathiawad identifiziert werden. Die Jayākhyasaṃhitā und die angeblich darauf basierende Padmasaṃhitā sind eng mit dem Glauben und der Praxis des Pāñcarātra verbunden, wie sie in Kāñcī erlangt wurden.
Die Jayakhya - Samhita beschreibt neben Mudras und Mandals eine Reihe tantrischer Rituale und dabei zwei Typen von Yoga : Mantra-dhyana und Yoga-bhyasa. Ersterer besteht aus Meditation über Formen Gottes und der Wiederholung geeigneter Mantras. Letzterer ist fast identisch mit dem Ashtanga Yoga von Patanjali.
Sie beinhaltet eine Beschreibung des höchsten Parabrahman als eigenschaftslos etc.. Die ersten Stufen der Schöpfung sind Suddha Sarga und Pradhanika sarga und Brahma Sarga, wobei Pradhana(Materie) als ewig und unabhängig und mit 3 Gunas versehen verstanden wird.
Literatur
- Jayakhya - Samhita (B. Bhattacharya, M.A. Ph.D.; Oriental Institute, Baroda, 1931)
- Early History of the Vaiṣṇava Faith and Movement in Assam: Śaṅkaradeva and his times, Maheswar Neog
- Krishnamacharya, The Jayakhyasamhita of the Pancaratra Agama (Baroda: Gaekwad Oriental Series 54, 1931)
- Wikisource : Jayakhya - Samhita - Sans.
Weblinks
- Pancharatra Samhita
- Wisdomlib : Jayakhya - Samhita