Jayakhya - Samhita: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(18 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:


Die Jayakhya - Samhita ist ein Text des [[Pancharatra]], der die  Philosophie  der [[Vaishnavismus|vishnuistischen]] Systems behandelt.
Die Jayakhya - Samhita ist einer der Haupttexte  des [[Pancharatra]], der die  Philosophie  der tantrischen [[Vaishnavismus|Vishnuismus]] behandelt. Sie ist eines der drei Juwelen von [[Sattavatasamhitā|Sattvata]], [[Pauskarasamhitā|Pauskara]] und Jaya(khya).


Der (Haupt-)Dialog der Jayākhyasaṃhitā findet zwischen [[Narada|Nārada]] und dem Śrībhagavān statt, wie Nārada ihn an Śāṇḍilya berichtete, der ihn wiederum an Weise weitergab, darunter an Aurva, der ihn an Saṃvarta weitergab – dessen Fragen das Werk eröffneten. <br>
Der Schauplatz der Rahmenerzählung, Prabhāsatīrtha, könnte mit dem berühmten Pilgerort an der Westküste in Kathiawad identifiziert werden. Die Jayākhyasaṃhitā und die angeblich darauf basierende [[Padma_-_Samhita|Padmasaṃhitā]] sind eng mit dem Glauben und der Praxis des Pāñcarātra verbunden, wie sie in Kāñcī erlangt wurden.


Die Jayakhya - Samhita beschreibt neben Mudras und Mandals  eine Reihe tantrischer Rituale und dabei  zwei Typen von Yoga : Mantra-dhyana und Yoga-bhyasa. Ersterer besteht aus [[Meditation]] über Formen Gottes  und der Wiederholung geeigneter [[Mantra]]s. Letzterer ist fast identisch mit dem [[Ashtanga Yoga]] von  [[Patanjali]]. <br>
Sie beinhaltet eine Beschreibung des höchsten Parabrahman als eigenschaftslos etc.. Die ersten Stufen der Schöpfung sind Suddha Sarga und Pradhanika sarga und [[Brahma]] Sarga, wobei Pradhana(Materie) als ewig und unabhängig und mit 3 Gunas versehen verstanden wird.


== Literatur ==
== Literatur ==
* [//archive.org/details/jayakhya Jayakhya - Samhita] ( B. Bhattacharya, M.A. Ph.D.;  Oriental Institute, Baroda, 1931)
* [//archive.org/details/jayakhya Jayakhya - Samhita] (B. Bhattacharya, M.A. Ph.D.;  Oriental Institute, Baroda, 1931)
* [https://books.google.de/books?id=DcReZM-rI0MC&pg=PA25&lpg=PA25&dq=Satvata+Tantra&source=bl&ots=JLo8RdIK1h&sig=mz6xzxkDZnPSosv2P19itt4sZg0&hl=de&sa=X&ei=01O6VOCIOsjbPL_xgdAD&ved=0CCAQ6AEwADgK#v=onepage&q=Satvata%20Tantra&f=false Early History of the Vaiṣṇava Faith]] and Movement in Assam: Śaṅkaradeva and his times, Maheswar Neog
* [//books.google.de/books?id=DcReZM-rI0MC&pg=PA25&lpg=PA25&dq=Satvata+Tantra&source=bl&ots=JLo8RdIK1h&sig=mz6xzxkDZnPSosv2P19itt4sZg0&hl=de&sa=X&ei=01O6VOCIOsjbPL_xgdAD&ved=0CCAQ6AEwADgK#v=onepage&q=Satvata%20Tantra&f=false Early History of the Vaiṣṇava Faith] and Movement in Assam: Śaṅkaradeva and his times, Maheswar Neog
* Krishnamacharya, [https://archive.org/stream/pancaratra-agamas/Jayakhya%20Samhita%20%5BSkt%5D#page/n1/mode/2up The Jayakhyasamhita of the Pancaratra Agama] (Baroda: Gaekwad Oriental Series 54, 1931)
* Wikisource : [https://sa.wikisource.org/wiki/%E0%A4%9C%E0%A4%AF%E0%A4%BE%E0%A4%96%E0%A5%8D%E0%A4%AF%E0%A4%B8%E0%A4%82%E0%A4%B9%E0%A4%BF%E0%A4%A4%E0%A4%BE Jayakhya - Samhita] - Sans.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.kamakotimandali.com/misc/PancharatraSamhita.html Pancharatra Samhita]
* [http://www.kamakotimandali.com/misc/PancharatraSamhita.html Pancharatra Samhita]
* Wisdomlib : [https://www.wisdomlib.org/definition/jayakhyasamhita Jayakhya - Samhita]
[[Kategorie:Hinduismus]]

Aktuelle Version vom 25. Juni 2025, 16:01 Uhr

Die Jayakhya - Samhita ist einer der Haupttexte des Pancharatra, der die Philosophie der tantrischen Vishnuismus behandelt. Sie ist eines der drei Juwelen von Sattvata, Pauskara und Jaya(khya).

Der (Haupt-)Dialog der Jayākhyasaṃhitā findet zwischen Nārada und dem Śrībhagavān statt, wie Nārada ihn an Śāṇḍilya berichtete, der ihn wiederum an Weise weitergab, darunter an Aurva, der ihn an Saṃvarta weitergab – dessen Fragen das Werk eröffneten.
Der Schauplatz der Rahmenerzählung, Prabhāsatīrtha, könnte mit dem berühmten Pilgerort an der Westküste in Kathiawad identifiziert werden. Die Jayākhyasaṃhitā und die angeblich darauf basierende Padmasaṃhitā sind eng mit dem Glauben und der Praxis des Pāñcarātra verbunden, wie sie in Kāñcī erlangt wurden.

Die Jayakhya - Samhita beschreibt neben Mudras und Mandals eine Reihe tantrischer Rituale und dabei zwei Typen von Yoga : Mantra-dhyana und Yoga-bhyasa. Ersterer besteht aus Meditation über Formen Gottes und der Wiederholung geeigneter Mantras. Letzterer ist fast identisch mit dem Ashtanga Yoga von Patanjali.
Sie beinhaltet eine Beschreibung des höchsten Parabrahman als eigenschaftslos etc.. Die ersten Stufen der Schöpfung sind Suddha Sarga und Pradhanika sarga und Brahma Sarga, wobei Pradhana(Materie) als ewig und unabhängig und mit 3 Gunas versehen verstanden wird.

Literatur

Weblinks