Gautama
Der historische Buddha Gautama(Siddhattha Gotama) oder Shakyamuni[1] war der vierte von 1002 erwarteten Buddhas dieses Äons.
Leben

Shakyamuni's überlieferter Lebenslauf[2] erfuhr viele allegorische Ausschmückungen[3] wie im Lalitavistara Sutra. Gotama bzw. Gautama bedeutet auch Anführer der Herde oder auch größter Stier und hat je nach Auslegung auch etwas mit dem hinduistischen Gauloka zu tun, aber auch mit Tatha-'gata'.
Buddhas Lebenslauf[4] beginnt mit einem Traum Mayas von einem weissen Elefanten, die hier die Wandlung der Körperlichkeit symbolisiert. Die spätere Begegnung Buddhas mit dem Widersacher Mara hat ebenfalls mehrere regionale Varianten und ist auch als allegorische Darstellung[5] des universellen Pfades bis zur Stufe 20 auslegbar.
Die sog. Jātaka Erzählungen beinhalten Geschichten über die vorherigen Leben des Buddha. Die Caitikas des Mahāsāṃghika bestritten aber die Autentizität der späteren vermischten Texte und hielten die eigene Version als ursprünglich hoch. Im Theravada-Kanon stehen 547 Jataka - Texte im Khuddaka Nikaya des Sutta Pitaka. Ein anderer Author von Jataka-Gedichten war Aryasura.

Lehre
Vom Standpunkt der Erleuchtung bzw. des höchsten Geistes ist diese Welt des Mara bzw. der Maya substanziell ein Ort des Leidens. Davon lässt sich die Lehre von der Überwindung des Leidens im Rahmen des achtfachen Pfades ableiten.
Die wegen Fehlern und Zusätzen der Überlieferung inhaltlich allerdings nicht unumstrittenen Lehrreden(Digha Nikāya) des Buddha sind im Palikanon niedergeschrieben.
Das erste Ziel der buddhistischen Sadhana ist die Erleuchtung. Der überlieferte Begriff des Parinirvana ist vom universellen Standpunkt in 3 Stufen nach der Erleuchtung zu differenzieren : Die Stufen wie im Mahaparinirvana-Sutra beschrieben sind die zwei Zyklen der Stufe 19 des universellen Pfades.
Erst die letzte Stufe des sog. Todes Buddhas ist aus allegorischer Sicht ein Mahapara-Nirvana (Para statt Pari), da es die Leere in Richtung der unteren Ebenen des hinduistischen Satyaloka (Chit Shakti) überschreitet, was der offizielle Buddhismus nicht kennt und daher nicht akzeptiert. Das Mahayana akzeptiert in diesem Zusammenhang nichts jenseits der Leere.

Sadhana
Das Mahasatipatthana Sutta beinhaltet Grundlagen für die buddhistische Meditation.
Zum Buddha Sakhyamuni existiert auch eine tantrische Sadhana[6] mit den Mantras oṃ muni muni mahāmuni śākyamuni svāhā und tibetisch oṃ muni muni mahāmuniye svāhā.
Teilweise wird er auch in Trinität mit den Bodhisattvas Avalokiteshvara und Prajñāpāramitā dargestellt[7].
In Japan wird im Shingon ein Mantra Nomaku Sanmanda bodanam baku[8] praktiziert.
Buddha wird auch zusammen mit der grünen Tara dargestellt, selten auch mit 32 Göttinnen vergleichbar mit den 32 Bahnen der Weisheit der Kabbala im Sepher Jetzira.

Literatur
- Gautamabuddha PDF
- Der historische Buddha
- Andre Ferdinand Herold: The Life of Buddha - 1922
- The Life of the Buddha according to the Pali Canon
- Gatakamala - Arya Sura, trans. Frowde 1995
- buddhistcouncil : Biografy of Sakyamuni Buddha
- Lalitavistara-Sutra
- Huntington : Life of Siddharta
- Mahakâvya - über das Leben des Buddha
- Sanghata-Sutra
- Short shakyamuni practice
- Hermann Oldenberg: Buddha – Leben, Lehre, Gemeinde, Berlin, 1881, Reprint: ISBN 3-8262-1509 ;
- Salomon Lefmann (Übers.): Lalita Vistara . Erzählung von dem Leben und der Lehre des Çâkya Sim̃ha. Aus dem Original des Sanskrit und des Gâthâdialects zuerst ins Deutsche übersetzt, Dümmler, Berlin 1874
- Die Lehren des Gautama Buddha: eine Einführung in den Buddhismus, Jongmae Kenneth Park, Verlag LIT, 2006, ISBN-10: 3825893804 ISBN-13: 978-3825893804

Referenzen
- ↑ http://www.rigpawiki.org/index.php?title=Shakyamuni
- ↑ http://www.buddhismus-schule.de/inhalte/buddhasleben.html
- ↑ esoterischer Lebenslauf von Gautama Buddha
- ↑ http://www.berzinarchives.com/web/de/archives/approaching_buddhism/teachers/lineage_masters/life_buddha_pali_canon.html
- ↑ www.universelle-lehre.de/p4db.htm
- ↑ http://www.visiblemantra.org/shakyamuni.html
- ↑ http://www.zacke.at/de/katalog/trinitaet-mit-buddha-mucha-linda
- ↑ http://www.davidmoreton.com/echoes/shingon4.html
Weblinks
- Rigpawiki über Buddha Gautama
- Wiki über Siddhartha Gautama
- Dhammawiki über Buddha
- What is a buddha ?
- Lalitavistara - Die Empfängnis und Geburt des Buddha
- Uni Wien : Buddhas Leben
- Eine andere Version des Lebenslaufs
<historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
font-size: 14px; color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right;
background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb);
background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom,
from(#fcf9fc), to(#6a75eb));
-moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px;
border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff;
-moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
-webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2),
0px 1px 0px rgba(255,255,255,0.3);"
> zurück </historylink>