Buch der Höhlen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Zeile 15: Zeile 15:
* Altägyptische Jenseitsbücher. Ein einführender Überblick, Erik Hornung,  Primus, Darmstadt, 1997, ISBN 978-3-89678-043-0, Kapitel: Das Höhlenbuch.
* Altägyptische Jenseitsbücher. Ein einführender Überblick, Erik Hornung,  Primus, Darmstadt, 1997, ISBN 978-3-89678-043-0, Kapitel: Das Höhlenbuch.


D. A. Werning: Das Höhlenbuch, Band I
Daniel A. Werning: Das Höhlenbuch. Textkritische Edition und Textgrammatik. 2 Bände, I: Überlieferungsgeschichte und Textgrammatik. II: Textkritische Edition und Übersetzung (= Göttinger Orientforschungen. Bd. IV. Reihe Ägypten. Nr. 48). Harrassowitz, Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-447-06635-8.


* [//www.harrassowitz-verlag.de/dzo/artikel/201/004/4053_201.pdf?t=1322733077 Das Höhlenbuch]. Textkritische Edition und Textgrammatik. 2 Bände, I: Überlieferungsgeschichte und Textgrammatik. II: Textkritische Edition und Übersetzung (= Göttinger Orientforschungen. Bd. IV. Reihe Ägypten. Nr 48), Daniel A. Werning: , Harrassowitz,  2011, ISBN 978-3-447-06635-8.
* [//www.harrassowitz-verlag.de/dzo/artikel/201/004/4053_201.pdf?t=1322733077 Das Höhlenbuch]. Textkritische Edition und Textgrammatik. 2 Bände, I: Überlieferungsgeschichte und Textgrammatik. II: Textkritische Edition und Übersetzung (= Göttinger Orientforschungen. Bd. IV. Reihe Ägypten. Nr 48), Daniel A. Werning: , Harrassowitz,  2011, ISBN 978-3-447-06635-8.

Version vom 24. Dezember 2018, 11:34 Uhr

Höhlenbuch - 5

Das Höhlenbuch gehört zu den drei großen ägyptischen Unterweltsbüchern. Es entstand wahrscheinlich im 13. Jahrhundert v. Chr. wahrend der 19. Dynastie.

Das Buch ist in sieben große Szenarien mit Unterszenarien aufgegliedert und liefert eine topographische Struktur der Unterwelt.

Die Strukturen sind etwas anders als im Amduat und im Pfortenbuch. Es fehlt auch eine genaue Einteilung in 12 Stunden der Nacht.

Inhalt

Das Hauptthema ist Unterweltsreise des Sonnengottes Re vom westlichen zu östlichen Horizont. Es beschreibt die dortigen Götter und seine Kontakte mit diesen.

Wegmarken sind der Besuch von vergöttlichten Verstorbenen, des Leichnams des Osiris sowie der Austritt aus der Unterwelt an den Himmel mit dem Sonnenaufgang. Der Sonnengott passiert die Höllenregionen, in denen die Feinde der Schöpfungsordnung vernichtet werden.


Literatur

  • Altägyptische Jenseitsbücher. Ein einführender Überblick, Erik Hornung, Primus, Darmstadt, 1997, ISBN 978-3-89678-043-0, Kapitel: Das Höhlenbuch.
  • Daniel A. Werning: Das Höhlenbuch. Textkritische Edition und Textgrammatik. 2 Bände, I: Überlieferungsgeschichte und Textgrammatik. II: Textkritische Edition und Übersetzung (= Göttinger Orientforschungen. Bd. IV. Reihe Ägypten. Nr. 48). Harrassowitz, Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-447-06635-8.
  • Das Höhlenbuch. Textkritische Edition und Textgrammatik. 2 Bände, I: Überlieferungsgeschichte und Textgrammatik. II: Textkritische Edition und Übersetzung (= Göttinger Orientforschungen. Bd. IV. Reihe Ägypten. Nr 48), Daniel A. Werning: , Harrassowitz, 2011, ISBN 978-3-447-06635-8.

Weblinks