Python: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Apollo_dan_Pithon.jpg|200px|thumb|right| [[Apollon]] und Python]]
[[Datei:Apollo_dan_Pithon.jpg|200px|thumb|right| [[Apollon]] und Python]]
Der Python (griechisch Πύθων) ist in der griechischen Mythologie eine Schlange, die das Orakel von Delphi bewachte. Er entstand nach Ovid aus  faulenden Schlamm und Schleim  der übrig blieb, nachdem die Wasser der [[Deukalionische Flut|Deukalionischen Flut]] sich verlaufen hatten. Python bewachte das Orakel von Delphi und gab evtl. auch die Prophezeiungen.
Der Python (griechisch Πύθων) ist in der griechischen Mythologie eine Schlange, die das Orakel von Delphi bewachte. Er bewachte das Orakel von Delphi und gab evtl. auch die Prophezeiungen.


Die [[Homer|homerische]] Hymne an  [[Apollon]] identifiziert sie mit [[Echidna]].
Die [[Homer|homerische]] Hymne an  [[Apollon]] identifiziert ihn mit [[Echidna]].


Bei Ovid entstand der Python aus dem faulenden Schlamm und dem übriggebliebenen Schleim der Deukalionischen Flut.
Bei Ovid entstand der Python aus dem faulenden Schlamm und dem übriggebliebenen Schleim der [[Deukalionische Flut|Deukalionischen Flut]].  
<br>  
<br>  
Python wurde  von dem vier Tage alten [[Apollon]] mit 1000 Pfeilen getötet, nachdem er dessen schwangere Mutter Leto verfolgt hatte.
Python wurde  von dem vier Tage alten [[Apollon]] mit 1000 Pfeilen getötet, nachdem er dessen schwangere Mutter Leto verfolgt hatte.

Version vom 20. November 2018, 19:43 Uhr

Apollon und Python

Der Python (griechisch Πύθων) ist in der griechischen Mythologie eine Schlange, die das Orakel von Delphi bewachte. Er bewachte das Orakel von Delphi und gab evtl. auch die Prophezeiungen.

Die homerische Hymne an Apollon identifiziert ihn mit Echidna.

Bei Ovid entstand der Python aus dem faulenden Schlamm und dem übriggebliebenen Schleim der Deukalionischen Flut.
Python wurde von dem vier Tage alten Apollon mit 1000 Pfeilen getötet, nachdem er dessen schwangere Mutter Leto verfolgt hatte.

Nach den homerischen Hymnen tötet Apollon allerdings einen weiblichen Drachen, den Hera als Wächter für ihren Sohn Typhon eingesetzt hatte. In diesem Fall ist der Name nicht Typhon sondern Delphos('Gebärmutter)[2]. Der Name Typhon wird von dem unter den Strahlen der Sonne verfaulenden 'pytesthai' hergeleitet.

Das Orakel von Delphi

Orakelstätte zu Delphi

Das Orakel von Delphi ist für seine zweideutigen Prophezeiungen und Ratschläge bekannt. Es war Apollon geweiht, der den ersten Bewacher Python tötete.

Nach der Bibliothek des Apollodor gab ursprünglich die Göttin der Gerechtigkeit Themis die Orakel am Parnass, und Python war der Wächter des heiligen Bezirks.

Literatur

Weblinks