Neidan: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Die innere Alchemie basiert auf den Begriffen ''Li und Kan'', aber man muss wissen, dass der ''Kan - Junge" und das ''Li - Mädchen'' nichts als leere Begriffe sind. | Die innere Alchemie basiert auf den Begriffen ''Li und Kan'', aber man muss wissen, dass der ''Kan - Junge" und das ''Li - Mädchen'' nichts als leere Begriffe sind. | ||
<br> | <br> | ||
Sie nutzt die Formen von Drache und Tiger, aber man muss wissen, dass das ''Drachenfeuer'' und das ''Tiger-Wasser'' keine Form haben. | Sie nutzt die Formen von Drache und Tiger, aber man muss wissen, dass das ''Drachenfeuer'' und das ''Tiger-Wasser'' keine Form haben. Sie spricht über das "gelbe Sprießen", das "göttliche Wasser", und den "blumigen Teich," aber das sind Dinge, die weder gesehen noch genutzt werden können. (Xiao Yanzhi, 13. Jahrh., in Xiuzhen Shishu, 9.12b) | ||
<br> | <br> |
Version vom 2. Mai 2013, 15:40 Uhr
(in Vorbereitung )

Neidan( nei-tan, nèi dān shù; innerer Zinnober ), die taoistische innere Alchemie, wird im chinesischen Raum auch als Jindan zhi dao, der Weg des Goldenen Elixiers, bezeichnet.
Sie wird als eine Methode zur Erlangung der körperlichen Langlebigkeit und Unsterblichkeit angesehen, die sich ein wahrer Meister später aber nicht mehr wünscht.
Das nei-tan war zuerst eine Art von Yoga oder Meditationspraxis ähnlich dem Tantra und ähnelte der externen Alchemie nur bezüglich seiner Terminologie( die alchemischen Symbole haben hier mehr eine symbolische Bedeutung) ähnlich wie in der europäischen spirituellen Alchemie.
Der Weg der Alchemie besteht ausschließlich aus Metaphern (Xiang). Sie nimmt Blei und Quecksilber als Stoffe, aber man muss wissen, dass die Essenz des Blei und das Mark des Quecksilbers nichts als Metaphern sind.
Die innere Alchemie basiert auf den Begriffen Li und Kan, aber man muss wissen, dass der Kan - Junge" und das Li - Mädchen nichts als leere Begriffe sind.
Sie nutzt die Formen von Drache und Tiger, aber man muss wissen, dass das Drachenfeuer und das Tiger-Wasser keine Form haben. Sie spricht über das "gelbe Sprießen", das "göttliche Wasser", und den "blumigen Teich," aber das sind Dinge, die weder gesehen noch genutzt werden können. (Xiao Yanzhi, 13. Jahrh., in Xiuzhen Shishu, 9.12b)
Dao Meister Ge Hong schrieb dazu das Baopu Zi[1][2].
Ein anderes bekanntes Buch ist das Zhouyi cantong qi[3].
Literatur
- 9 taoistische Bücher über das Elixier PDF
- Foundations of Internal Alchemy - The Taoist Practice of Neidan, Wang Mu
- A Sourcebook in Chinese Longevity - Livia Kohn PDF
- Taoist alchemy historical overview PDF
- Taoist internal alchemy study workbooks PDF
- Taoist alchemy overview PDF
- Great Clarity: Daoism and Alchemy in Early Medieval China, Fabrizio Pregadio — Stanford UP, 2006, ISBN 978-0804751773
- Tao Yoga der inneren Alchemie: Das Geheimnis der Unsterblichen - Fusion der fünf Elemente, Mantak Chia (Autor), Heinrich Hauck
- The essential Qantong Qi
- Zhouyi cantong qi
- Cantong qi : The principles of alchemie
- Early histrory of cantong qi PDF
- Cantong Qi, das Dao der Unsterblichkeit von Richard Bertschinger, Fischer Krüger,1997
- Jindan dacheng ji (The Great Achievement of the Golden Elixir) - Xiao Tingzhi
- The Ruyao jing (Mirror for Compounding the Medicine) - Neidan
- Commentary on the Mirror for Compounding the Medicine: A Fourteenth-Century Work on Taoist Internal Alchemy, Wang Jie (Autor), Fabrizio Pregadio
- Chinese Alchemy , Fabrizio Pregadio, Bibliography of Chinese Alchemy, Golden Elixir Press, 2009
- The Book of the Nine Elixirs ((Jiudan jing, Taiqing), translated and annotated by Fabrizio Pregadio
- Isabelle Robinet, The World Upside Down: Essays on Taoist Internal Alchemy, Golden Elixir Press, 2012