Kagyé: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
#[[Vajrakilaya]] - erleuchtete Aktivität  
#[[Vajrakilaya]] - erleuchtete Aktivität  
und die drei weltlichen Gottheiten
und die drei weltlichen Gottheiten
#Mamo Botong - Befreiung von Mamos
#[[Mamo]] Botong - Befreiung von Mamos
#Jigten Choto - weltliche oder weltliche Anbetung
#Jigten Choto - weltliche oder weltliche Anbetung
#Mopa Dragngak - zorniges Mantra
#Mopa Dragngak - zorniges Mantra


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 19. August 2018, 10:41 Uhr

Das Wort Kagyé (Tib. བཀའ་བརྒྱད་, Wyl. bka' brgyad) oder Drubpa Kagyé (Skt. aṣṭamahāsādhana; Wyl. sgrub pa bka' brgyad; Eng. 'die 8 großen Sadhana Lehren') bezieht sich auf die acht (Tib. gyé) Gruppen von Mahayoga - Lehren oder Übertragungen (Tib. ka), die Padmasambhava und den acht Vidyadharas Indiens anvertraut wurden. Es bezieht sich daher auch auf die 8 Mahayoga - Herukas des Nyingma.

Unter den acht Hauptgottheiten des Kagyé-Mandalas gibt es fünf Weisheitsgottheiten, die den erleuchteten Körper (tib. Ku), die Rede (tib. Sung), den Geist (tib. Tuk), die Eigenschaften (tib. Yönten) und die Aktivität (tib trinlé) aller Buddhas und der drei halbweltlichen oder weltlichen Gottheiten darstellen.

Gottheiten des Mandala

  1. Yamantaka - erleuchteter Körper
  2. Hayagriva (erleuchtete Rede)
  3. Yangdak Heruka(Vishuddha Heruka) - erleuchteter Geist
  4. Chemchok (Vajra Amrita) - erleuchtete Eigenschaften
  5. Vajrakilaya - erleuchtete Aktivität

und die drei weltlichen Gottheiten

  1. Mamo Botong - Befreiung von Mamos
  2. Jigten Choto - weltliche oder weltliche Anbetung
  3. Mopa Dragngak - zorniges Mantra

Literatur

  • Garje Khamtrul Jamyang Dhondup, 'The Eight Practice-Instructions of Sugatas in the Nyingma Lineage' in Tibet Journal, Vol. XV No. 2, Summer 1990


Weblinks