Pudgalavada: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Die Person habe neben der Körperlichkeit als Ganzheit eine eigene und darüber hinaus gehende Existenz. | Die Person habe neben der Körperlichkeit als Ganzheit eine eigene und darüber hinaus gehende Existenz. | ||
Weil diese These der Lehre vom Nicht-Selbst widersprach, wurde die Pudgalavāda von den anderen orthodoxen Schulen abgelehnt. | Weil diese These der Lehre vom Nicht-Selbst widersprach, wurde die Pudgalavāda von den anderen orthodoxen Schulen abgelehnt. Die Saṃmitīya - Schule war ihr prominentester Vertreter. | ||
Die Schule entfaltete sie sich trotzdem zu großer Blüte und konnte sich bis ins 7. Jh. behaupten. Ihr wichtigster Zweig war die Sammatiya, welche zu Beginn des 7. Jh. die größte buddhistische Schule in Indien war. | Die Schule entfaltete sie sich trotzdem zu großer Blüte und konnte sich bis ins 7. Jh. behaupten. Ihr wichtigster Zweig war die Sammatiya, welche zu Beginn des 7. Jh. die größte buddhistische Schule in Indien war. |
Version vom 13. August 2018, 14:24 Uhr
Die Pudgalavāda waren eine von Vatsiputra (3. Jh. v. Chr.) gegründete buddhistische Schule.
Sie wich von der offiziellen Lehre ab, indem sie den Begriff der Person (Sanskrit: pudgala) als eine eigene Realität in die Lehre einzubringen versuchte.
Die Person war ihre Methode, um Karma, Wiedergeburt und Nirwana zu erklären.
Die Person habe neben der Körperlichkeit als Ganzheit eine eigene und darüber hinaus gehende Existenz.
Weil diese These der Lehre vom Nicht-Selbst widersprach, wurde die Pudgalavāda von den anderen orthodoxen Schulen abgelehnt. Die Saṃmitīya - Schule war ihr prominentester Vertreter.
Die Schule entfaltete sie sich trotzdem zu großer Blüte und konnte sich bis ins 7. Jh. behaupten. Ihr wichtigster Zweig war die Sammatiya, welche zu Beginn des 7. Jh. die größte buddhistische Schule in Indien war.
Der Pudgalavada - Zweig erlosch mit dem Erstarken der brahmanischen Gegenmission(Shankara) und dem allmählichen Niedergang des Buddhismus in Indien.
Die Lehren der Pudgalavāda sind nur in wenigen chinesischen Texten sowie in einigen kritischen Stellungnahmen anderer Schulen erhalten.
Das Kathavatthu des Theravada Abhidhamma Pitaka kritisiert es scharf.
Weitere bekannte Kritiker waren Moggaliputta-Tissa und Vasubandhu.
Weblinks
- Wiki über die Pudgalavada - Schule