Sariraka Upanishad: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Zeile 12: Zeile 12:
#Vier Zustände des [[Bewusstsein]]s
#Vier Zustände des [[Bewusstsein]]s
#Seele und [[Prakriti#Purusha|Purusha]]
#Seele und [[Prakriti#Purusha|Purusha]]
{| class="wikitable"
|+ Elemente und menschliche Anatomie, Physiologie
|-
! Element!! [[Sanskrit]] Name !![[Physiology]] !! Funktionale Rolle
|-
| Erde||[[Prithvi]] ||Knochen, Haut, [[Nadis]] (Gefäße), Nerven, Haar und Fleisch || Ton, Berührung, Form, Geschmack, geruch
|-
| Wasser|| [[Ap (water)|Apas]] ||Blut, Phlegma, Urin, ''shukra'' (Samen) und Schweiß || Ton, Berührung, Form, Geschmack
|-
| Feuer||[[Agni]]||Hunger, Durst, Ruhebedürfnis, Gier und Bedürfnis nach Geschlecht || Ton, Berührung, Form
|-
| Luft||[[Vayu]]||Walking, eyelid movement, vocal cords, scratching || Ton, Berührung
|-
| Raum||[[Akash]]||Begierde, Zorn, Habsucht, Verblendung und Furcht || Ton
|}


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 5. Januar 2018, 20:05 Uhr

Die Sariraka - Upanishad Die Sariraka Upanishad (IAST: Śārīraka Upaniṣad) gehört zu den kleineren Upanishaden und wird im Muktika-Canon als Nummer 62 aufgeführt. Sie gehört zu den 32 Upanishaden des Krishna Yajurveda und wird als Samanya klassifiziert.

Inhalt

Die Upanishad konzentriert sich ähnlich wie die Garbha Upanishad auf die Beziehung zwischen menschlichem Körper und menschlicher Seele, wo und wie man sich mit dem anderen verbindet, und was mit jedem bei der Geburt und nach dem Tod geschieht.

Themen

  1. Was macht den Körper aus? - pṛiṭhvī und die vier primordialen mahābhūṭas
  2. Jñānenḍriyas: Die Sinnesorgane
  3. Karmenḍriyas: Die Handlungsorgane : Die inneren Handlungsorgane heißen Anṭaḥkaraṇa und umfassen vier Typen: Manas für Sankalpa-Vikalpa (freier Wille und Zweifel); Buddhi für Einsicht und Verständnis; Ahamkara oder Ego für das Selbstgefühl (Egoismus); und chitta oder geistige Fähigkeit zur Erinnerung. Die Körperteile, in denen sich diese vier Antahkaranas befinden: Der Verstand ist am Ende der Kehle; der Intellekt hinter dem Gesicht, das Ego im Herzen und das Chitta geht vom Nabel aus.
  4. Physiologie des Körpers
  5. Psyche und Charakter
  6. Vier Zustände des Bewusstseins
  7. Seele und Purusha
Elemente und menschliche Anatomie, Physiologie
Element Sanskrit Name Physiology Funktionale Rolle
Erde Prithvi Knochen, Haut, Nadis (Gefäße), Nerven, Haar und Fleisch Ton, Berührung, Form, Geschmack, geruch
Wasser Apas Blut, Phlegma, Urin, shukra (Samen) und Schweiß Ton, Berührung, Form, Geschmack
Feuer Agni Hunger, Durst, Ruhebedürfnis, Gier und Bedürfnis nach Geschlecht Ton, Berührung, Form
Luft Vayu Walking, eyelid movement, vocal cords, scratching Ton, Berührung
Raum Akash Begierde, Zorn, Habsucht, Verblendung und Furcht Ton

Literatur

  • Deussen, Paul; Bedekar, V.M. (tr.); Palsule (tr.), G.B. (1997). Sixty Upanishads of the Veda. Motilal Banarsidass Publ. ISBN 978-81-208-1467-7.

Weblinks