Muschelhorn: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Spiritwiki
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
[[Datei:AninditaBD_147.jpg|200px|thumb|right|Shankha und Glocke]] | [[Datei:AninditaBD_147.jpg|200px|thumb|right|Shankha und Glocke]] | ||
Im tibetischen Buddhismus steht das rechtsläufige Schneckengehäuse für den Ruhm der Lehre Buddhas, der sich ähnlich dem Klang des Muschelhorns nach allen Richtungen ausbreitet. Zusätzlich symbolisiert es auch Macht und Unabhängigkeit. | |||
[[Datei:Gold covered triton.jpg|200px|thumb|right|Goldbedecktes Triton]] | [[Datei:Gold covered triton.jpg|200px|thumb|right|Goldbedecktes Triton]] |
Version vom 10. Oktober 2016, 15:17 Uhr

Das Muschelhorn (Skt Śaṇkha, hindi: śaṅkh, tib.: dung dkar; japan. jinkai oder horagai; Schneckenhorn) ist ein Hauptattribut mehrerer asiatischer Gottheiten wie Vishnu, Durga und Bhrikuti - Tara.
Es gehört zu den acht Glückssymbolen‘ (ashtamangalas) sowohl Buddhismus als auch im Hinduismus und im Jainismus.
Aufgrund seines tiefen Tones beim Blasen wird es mit der heiligen Silbe OM assoziiert.

Im tibetischen Buddhismus steht das rechtsläufige Schneckengehäuse für den Ruhm der Lehre Buddhas, der sich ähnlich dem Klang des Muschelhorns nach allen Richtungen ausbreitet. Zusätzlich symbolisiert es auch Macht und Unabhängigkeit.
