Shivasamhita: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
*  Methoden der Befreiung und philosophische Standpunkte
*  Methoden der Befreiung und philosophische Standpunkte
*  14 Hauptnadis und 35000 Nadis;  Ida, Pingala, Sushumna; Kundalini; inneres Feuer und die Arbeit des Jivatma
*  14 Hauptnadis und 35000 Nadis;  Ida, Pingala, Sushumna; Kundalini; inneres Feuer und die Arbeit des Jivatma
*  Winde im Körper; Modifikationen des [[Chi#Prana|Prana]] wie Prana, apana, samana, udana, vyana, naga, kurma, Krikara, devadatta und dhananjaya; Bedeutung des Guru;  [[Ganesha]] - Lokapalas - [[Ambika]]; die vier Stufen des Yoga: Verblendung durch die Wunschnatur(vasana); die fünf elementaren Visualisationen; vier Asanas; Mantras wie Om, Aim, Klim, Strim.
*  Winde im Körper; Modifikationen des [[Chi#Prana|Prana]] wie Prana, apana, samana, udana, vyana, naga, kurma, Krikara, devadatta und dhananjaya; Bedeutung des Guru;  [[Ganesha]] - Lokapalas - [[Ambika]]; die vier Stufen des Yoga: Verblendung durch die Wunschnatur(vasana); die fünf elementaren Visualisationen; vier Asanas
*  Elf [[Mudra]]s und yogische Fähigkeiten;   
*  Elf [[Mudra]]s und yogische Fähigkeiten;   
*  Hindernisse für die Befreiung, die vier Typen von Aspiranten, Technicken des Schattenblicks, innerer Ton, esoterische Zentren und Energien, die sieben Lotusse, der König der Yogas, sowie ein globales [[Mantra]]
*  Hindernisse für die Befreiung, die vier Typen von Aspiranten, Technicken des Schattenblicks, innerer Ton, esoterische Zentren und Energien, die sieben Lotusse, der König der Yogas, ; Das Mantra 'Om, Aim, Klim, Strim' als globales [[Mantra]] : Im Herzen das Bija der Liebe, schön wie die Bandhuk-Blume(klim). Zwischen den Augenbrauen das Bijader Shakti (strim)
 


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 13. Januar 2015, 22:28 Uhr

Die Shiva Samhita (Sansk. śivasaṃhitā ; Shivas Sammlung) ist eine der Hauptschriften des Hatha Yoga neben der Hatha Yoga Pradipika, der Gheranda Samhita und dem Goraksha Shataka.

Sie behandelt in 5 Kapiteln

  • Methoden der Befreiung und philosophische Standpunkte
  • 14 Hauptnadis und 35000 Nadis; Ida, Pingala, Sushumna; Kundalini; inneres Feuer und die Arbeit des Jivatma
  • Winde im Körper; Modifikationen des Prana wie Prana, apana, samana, udana, vyana, naga, kurma, Krikara, devadatta und dhananjaya; Bedeutung des Guru; Ganesha - Lokapalas - Ambika; die vier Stufen des Yoga: Verblendung durch die Wunschnatur(vasana); die fünf elementaren Visualisationen; vier Asanas
  • Elf Mudras und yogische Fähigkeiten;
  • Hindernisse für die Befreiung, die vier Typen von Aspiranten, Technicken des Schattenblicks, innerer Ton, esoterische Zentren und Energien, die sieben Lotusse, der König der Yogas, ; Das Mantra 'Om, Aim, Klim, Strim' als globales Mantra : Im Herzen das Bija der Liebe, schön wie die Bandhuk-Blume(klim). Zwischen den Augenbrauen das Bijader Shakti (strim)

Literatur

Weblinks