Nei Gong: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


Das ''Nei Gong'' ist die älteste Form [[Tao|daoistischer]] Energiearbeit und Heilkunst, aus der sich auch das [[Qigong]] und das  [[Taijiquan|Tai Chi]] entwickelt haben.<ref name="Tian Yan" />
Das ''Nei Gong'' ist die älteste Form [[Tao|daoistischer]] Energiearbeit und Heilkunst, aus der sich auch das [[Qigong]] und das  [[Taijiquan|Tai Chi]] entwickelt haben.<ref name="Tian Yan" />
== Referenzen ==
== Referenzen ==
<references>
<references>
Zeile 7: Zeile 9:
<ref name="Tian Yan">[//sites.google.com/site/urgesund/tian-yan-nei-gong Tian Yan Nei Gong - Himmlische Entfaltung durch innere Verwirklichung]</ref>
<ref name="Tian Yan">[//sites.google.com/site/urgesund/tian-yan-nei-gong Tian Yan Nei Gong - Himmlische Entfaltung durch innere Verwirklichung]</ref>
</references>
</references>




Zeile 14: Zeile 14:
* en Wiki about [//en.wikipedia.org/wiki/Neigong Neigong]
* en Wiki about [//en.wikipedia.org/wiki/Neigong Neigong]
* en Wiki abot [//en.wikipedia.org/wiki/Neijia Neijia]
* en Wiki abot [//en.wikipedia.org/wiki/Neijia Neijia]
* Das [http://www.energyarts.com/de/inhalt/das-16-fache-nei-gong 16fache Neigong]

Version vom 10. Dezember 2014, 18:17 Uhr

Der Ausdruck Nei Gong (nei kung, neigung, nae gong) bezeichnet die "innere Arbeit" im Qigong. Ein ähnlicher Begriff ist Xiu Zhen('Kultivierung der Wahrheit'). Besondere Bedeutung hat es in den sogenannten "inneren Kampfkünsten", zu welchen vor allem die Stile des Wudang Shan, des Taijiquan, des Xingyiquan und des Baguazhang zählen, die man von den "äußeren Kampfkünsten" des Shaolin unterscheidet.[1]

Das Nei Gong ist die älteste Form daoistischer Energiearbeit und Heilkunst, aus der sich auch das Qigong und das Tai Chi entwickelt haben.[2]


Referenzen


Weblinks