Ahamkara: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ahamkara''' (Sanskrit: अहंकार, ahaṃkāra : ahaṃ ("ich")- kāra (Wurzel kṛ, "tun") ist ein Begriff der hinduistischen Philosophie der sich …“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ahamkara''' (Sanskrit: अहंकार, ahaṃkāra : ahaṃ ("ich")- kāra (Wurzel kṛ, "tun") ist ein Begriff der hinduistischen Philosophie der sich auf das mentale Ich-Bewusstsein bezieht.
'''Ahamkara''' (Sanskrit: अहंकार, ahaṃkāra : ahaṃ ("ich")- kāra (Wurzel kṛ, "tun") ist ein Begriff der hinduistischen Philosophie der sich auf das mentale Ich-Bewusstsein bezieht. Es gehört zur sog. ''Antahkarana''
von Buddhi-Manas-Chitta-Ahamkara.


Erste Erwähnung findet der Begriff schon in den Upanishaden<ref> Noble Ross Reat: The Origins of Indian Psychology, Berkeley 1990, S. 256f. </ref>.
Erste Erwähnung findet der Begriff schon in den Upanishaden<ref> Noble Ross Reat: The Origins of Indian Psychology, Berkeley 1990, S. 256f. </ref>.


Im [[Samkhya]] ist ''ahamkara'' ein Entfaltungsprodukt der Prakriti im [[Ebenen der Schöpfung|Swar-Loka]]; es bildet eine Brücke zwischen ''buddhi'' und ''manas''
Im [[Samkhya]] ist ''ahamkara'' ein Entfaltungsprodukt der Prakriti im [[Ebenen der Schöpfung|Swar-Loka]]; es bildet eine Brücke zwischen ''buddhi'' und ''manas''.
 
In der [[Bhagavad Gita]] spricht [[Krishna]] von der illusionäre Ichvorstellung die ''ahamkara'' erzeugt die vom höheren Ichbewusstsein des Purusha bzw. des Atman ablenkt.




Zeile 13: Zeile 16:
* Sri Yuktesvar Giri Die heilige Wissenschaft
* Sri Yuktesvar Giri Die heilige Wissenschaft


 
== Referenzen ==
<references />




== Weblinks ==
== Weblinks ==
* Wiki zum [//de.wikipedia.org/wiki/Ahamkara Ahamkara]
* Wiki zum [//de.wikipedia.org/wiki/Ahamkara Ahamkara]

Version vom 25. Januar 2013, 18:46 Uhr

Ahamkara (Sanskrit: अहंकार, ahaṃkāra : ahaṃ ("ich")- kāra (Wurzel kṛ, "tun") ist ein Begriff der hinduistischen Philosophie der sich auf das mentale Ich-Bewusstsein bezieht. Es gehört zur sog. Antahkarana von Buddhi-Manas-Chitta-Ahamkara.

Erste Erwähnung findet der Begriff schon in den Upanishaden[1].

Im Samkhya ist ahamkara ein Entfaltungsprodukt der Prakriti im Swar-Loka; es bildet eine Brücke zwischen buddhi und manas.

In der Bhagavad Gita spricht Krishna von der illusionäre Ichvorstellung die ahamkara erzeugt die vom höheren Ichbewusstsein des Purusha bzw. des Atman ablenkt.




Literatur

  • Sri Yuktesvar Giri Die heilige Wissenschaft

Referenzen

  1. Noble Ross Reat: The Origins of Indian Psychology, Berkeley 1990, S. 256f.


Weblinks