Thangka: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Spiritwiki
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Auf den Thangkas finden sich Darstellungen von Buddhas, Bodhisattvas, Schutzgottheiten, Arhats und verschiedenen Lamas, Asketen und Pandits, Symbole, medizinische Abbildungen und [[Mandala]]s. | Auf den Thangkas finden sich Darstellungen von Buddhas, Bodhisattvas, Schutzgottheiten, Arhats und verschiedenen Lamas, Asketen und Pandits, Symbole, medizinische Abbildungen und [[Mandala]]s. | ||
Die Darstellungen haben oft einen versteckten Sinn und befolgen eine bestimmte Symbolik<ref> [http://www.tibet.de/index.php?id=58&tx_ttnews[tt_news]=315&no_cache=1 Tibetische Thangkas deuten, Teil 1]</ref>. | Die Darstellungen haben oft einen versteckten Sinn und befolgen eine bestimmte Symbolik<ref> [http://www.tibet.de/index.php?id=58&tx_ttnews[tt_news]=315&no_cache=1 Tibetische Thangkas deuten, Teil 1]</ref>. | ||
Bei der tibetischen Thangkamalerei mischten sich im Laufe der Jahrhunderte chinesische Einflüsse unter. | Bei der tibetischen Thangkamalerei mischten sich im Laufe der Jahrhunderte chinesische Einflüsse unter. |
Version vom 28. Mai 2014, 10:37 Uhr
Ein Thangka (tib.: thang ka, thang ga) ist ein traditionell Rollbild im tantrischen Buddhismus, welches auf Wolle oder Seide gemalt ist.

Thangkas finden sich in Tempeln oder Hausaltären und bei bei Prozessionen. Auf den Thangkas finden sich Darstellungen von Buddhas, Bodhisattvas, Schutzgottheiten, Arhats und verschiedenen Lamas, Asketen und Pandits, Symbole, medizinische Abbildungen und Mandalas.
Die Darstellungen haben oft einen versteckten Sinn und befolgen eine bestimmte Symbolik[1].
Bei der tibetischen Thangkamalerei mischten sich im Laufe der Jahrhunderte chinesische Einflüsse unter.
Malerei
Referenzen
Weblinks
- Tibetgalerie : Thankas
- Kommerzielle Thankas
- Dharmapala Thangka Centre
- Tibetgalerie : Thankamalerei
- Ein Thanka-Kursus
- Vorbereitung des Rahmens
- Die Pinsel