Agamas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Surya Surya-Agamas]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Surya Surya-Agamas]


== Buddhismus =
== Buddhismus ==
Im Buddhismus ist ein ''āgama'' (Sanskrit und Pali for "heiliges Werk"<ref> http://www.sanskrit-lexicon.uni-koeln.de/scans/MWScan/MWScanpdf/mw0129-Akhara.pdf </ref> oder "Schrifte"[2])eine Sammlung von frühen buddhistischen Schriften. Die 5  ''āgamas''  bilden zusammen das ''Sūtra Piṭaka'' der frühen buddhistischen Schulen.
Im Buddhismus ist ein ''āgama'' (Sanskrit und Pali for "heiliges Werk"<ref> http://www.sanskrit-lexicon.uni-koeln.de/scans/MWScan/MWScanpdf/mw0129-Akhara.pdf </ref> oder "Schrifte"[2])eine Sammlung von frühen buddhistischen Schriften. Die 5  ''āgamas''  bilden zusammen das ''Sūtra Piṭaka'' der frühen buddhistischen Schulen.
Die verschiedenen Schulen hatten verschiedenen Rezensionen der einzelnen Agama. In der Pali-Sprache ''Sutta Pitaka'' der Theravada-Schule (im Pali-Kanon) wird der Begriff Nikāya  anstatt ''āgama'' verwendet.
Die verschiedenen Schulen hatten verschiedenen Rezensionen der einzelnen Agama. In der Pali-Sprache ''Sutta Pitaka'' der Theravada-Schule (im Pali-Kanon) wird der Begriff Nikāya  anstatt ''āgama'' verwendet.

Version vom 19. Januar 2013, 10:37 Uhr

Im Hinduismus sind Agamas sind sog. Offenbarungstexte die nach der jeweiligen offenbarenden Gottheit benannt werden. Es haben sich fünf Klassen der Verehrung ausgebildet, die sogenannten Pancha Upasakas.

Buddhismus

Im Buddhismus ist ein āgama (Sanskrit und Pali for "heiliges Werk"[1] oder "Schrifte"[2])eine Sammlung von frühen buddhistischen Schriften. Die 5 āgamas bilden zusammen das Sūtra Piṭaka der frühen buddhistischen Schulen. Die verschiedenen Schulen hatten verschiedenen Rezensionen der einzelnen Agama. In der Pali-Sprache Sutta Pitaka der Theravada-Schule (im Pali-Kanon) wird der Begriff Nikāya anstatt āgama verwendet.

Die 5 āgamas sind

  • Dīrgha Āgama
  • Madhyama Āgama
  • Saṃyukta Āgama
  • Ekottara Āgama
  • Kṣudraka Āgama oder Kṣudraka Piṭaka



Referenzen

= Literatur

  • Avalon, Arthur (John Woodroffe): The Serpent PowerGanesh and Co., ISBN 8185988056.
  • Arthur Avalon: Tantra of the great liberation - Mahanirvana Tantra, Dover publications, New York 1972, ISBN 0486201503

= Weblinks