Siddhanta: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

 
Zeile 16: Zeile 16:
* [http://www.rarebooksocietyofindia.org/book_archive/196174216674_10152099987571675.pdf Studies in Saiva-Siddhanta], By J.M.Nallasvami Pillai, Published by Meykandan Press, Madras - 1911
* [http://www.rarebooksocietyofindia.org/book_archive/196174216674_10152099987571675.pdf Studies in Saiva-Siddhanta], By J.M.Nallasvami Pillai, Published by Meykandan Press, Madras - 1911
* [https://archive.org/details/SaivismInPhilosophicalPerspectiveK.Sivaraman  Saivism In Philosophical Perspective] , K. Sivaraman
* [https://archive.org/details/SaivismInPhilosophicalPerspectiveK.Sivaraman  Saivism In Philosophical Perspective] , K. Sivaraman
* [https://ifp.inist.fr/s/manuscripts/search_manuscripts?facet[ifp_subDescIAST_ss][]=%C5%9Aaivasiddh%C4%81nta Manuscripts of the Indology Collection ]
* [https://ifp.inist.fr/s/manuscripts/item-set/307452 Manuscripts of the Indology Collection ]


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Aktuelle Version vom 2. September 2025, 12:46 Uhr

Der Begriff Siddhanta ( Schlussfolgerung; Lehrsatz; das, was feststeht) bezeichnet die etablierte und akzeptierte Sichtweise einer bestimmten Schule innerhalb der indischen Philosophie.

Er ist im 'Vimana Sthana' der Charaka-Samhita des Ayurveda vierfach definiert.

  1. Sarvatantra Siddhanta
  2. Pratitantra Siddhanta
  3. Adhikarana Siddhanta
  4. Abhyupagama Siddhanta

Siddhānta (tibetisch: grub mtha') ist auch ein im tibetischen Buddhismus weit verbreitetes Genre. Diese Gattung hat ihre Vorläufer in Pali-Suttas wie dem Tevijja-Sutta und derm Brahmajala-Sutta.

Literatur

Siehe auch

Weblinks