Sadyojyoti: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 3: Zeile 3:
Seine erhaltenen Hauptwerke sind :<br>
Seine erhaltenen Hauptwerke sind :<br>
Die Triade der Werke, die den Kommentar zum raurava-sutra-saMgraha umfasst, nämlich  
Die Triade der Werke, die den Kommentar zum raurava-sutra-saMgraha umfasst, nämlich  
# bhoga-kArikA, mokSha-kArikA und paramokShanirAsa-kArikA, die  zusammen das raurava-vR^itti bilden.  
# bhoga-kArikA<ref> [https://books.google.co.id/books?id=HUZqbkYBshUC&hl=id Bhoga Karika of Sadyojyoti], Sampul Depan - Sadyojyoti, Wayne A. Borody - Motilal Banarsidass Publ., 2005</ref>, mokSha-kArikA und paramokShanirAsa-kArikA, die  zusammen das raurava-vR^itti bilden.  
# Der Kommentar zum svAyambhuva-sUtra saMgraha namens svAyambhuva-vR^itti.  
# Der Kommentar zum svAyambhuva-sUtra saMgraha namens svAyambhuva-vR^itti.  
# Zwei Werke über die Natur der Existenz gemäß diesen beiden Sutra-Sammlungen: Tattva-SaMgraha und Tattva-Traya-NirNaya.  
# Zwei Werke über die Natur der Existenz gemäß diesen beiden Sutra-Sammlungen: Tattva-SaMgraha und Tattva-Traya-NirNaya.  

Aktuelle Version vom 17. April 2025, 18:25 Uhr

Sadyojyoti (~ 7.Jh.) war ein kashmirischer Author des Shaiva Siddhanta. Er wird von Vedajñāna, der das Ātmārthapūjāpaddhati[1] verfasste, als Śaivāgama-Lehrer erwähnt.

Seine erhaltenen Hauptwerke sind :
Die Triade der Werke, die den Kommentar zum raurava-sutra-saMgraha umfasst, nämlich

  1. bhoga-kArikA[2], mokSha-kArikA und paramokShanirAsa-kArikA, die zusammen das raurava-vR^itti bilden.
  2. Der Kommentar zum svAyambhuva-sUtra saMgraha namens svAyambhuva-vR^itti.
  3. Zwei Werke über die Natur der Existenz gemäß diesen beiden Sutra-Sammlungen: Tattva-SaMgraha und Tattva-Traya-NirNaya.
  4. Nareshvara-parIkShA – ein polemisches Werk, das die SiddhAnta-Shaiva-Position im Gegensatz zu den AstIka-Darshana's, früheren Pashupata-Shaivas und pAncharAtric vaiShNava darstellt.

Sadyojyoti plädierte gegen den Nichtdualismus der Pratyabhijñā-Schule und nachdrücklich für die Trennung des individuellen Selbst von Śiva und der materiellen Welt.

Literatur

Referenzen

  1. Siddhāntācārakaumudī - Ātmārthapūjāpaddhatyāṃ
  2. Bhoga Karika of Sadyojyoti, Sampul Depan - Sadyojyoti, Wayne A. Borody - Motilal Banarsidass Publ., 2005

Weblinks