OM AH HUNG: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Zeile 9: Zeile 9:
* Die Silbe oṃ (ཨོཾ་) steht für die Vereinigung von Form und Leere.  
* Die Silbe oṃ (ཨོཾ་) steht für die Vereinigung von Form und Leere.  


Im [[Yoga]] ist ''OM'' das Mantra des [[Ishvara]] und das Standardmantra der Sadhus
Im [[Yoga]] ist ''OM'' das Mantra des [[Ishvara]] und das Standardmantra der Sadhus sowie eine Blattsilbe des Vishuddha - [[Chakra]] (am, ahm, im, ihm, um, uhm, rim, rihm, lrim, lrihm, eem, aim, om, aum, am, aham).


* āḥ (ཨཱཿ) steht für die Untrennbarkeit von Sprache und [[Sunyata|Leere]].  
* āḥ (ཨཱཿ) steht für die Untrennbarkeit von Sprache und [[Sunyata|Leere]].


* hūṃ (ཧཱུྃ) für die Vereinigung von reinem Bewusstsein und Leere.  
* hūṃ (ཧཱུྃ) für die Vereinigung von reinem Bewusstsein und Leere.  

Version vom 17. November 2024, 15:12 Uhr

Om Ah Hum

Om ah hung (Sanskrit oṃ āḥ hūṃ , tibet. ༀ་ཨཱཿ་ཧཱུྃ (om ah hum) , Wylie oM AHhU~M ) ist im Vajrayana eine Kombination von Mantras, die u.a. als die Keimsilben der drei Vajras (von Körper, Sprache und Geist) aller Buddhas angesehen wird und daher in vielen Ritualen auftaucht, wie oṃ āḥ hūṃ vajra guru padma siddhi hūṃ. Eine Varinante ist Om Ah Hum Swaha[1]

Die drei Silben werden mit der Stirn, dem Hals und dem Herzen der Gottheiten verknüpft.

Die Silben

Zu den einzelnen Silben gibt es im Vajrayana eine Vielzahl von Auslegungen.

  • Die Silbe oṃ (ཨོཾ་) steht für die Vereinigung von Form und Leere.

Im Yoga ist OM das Mantra des Ishvara und das Standardmantra der Sadhus sowie eine Blattsilbe des Vishuddha - Chakra (am, ahm, im, ihm, um, uhm, rim, rihm, lrim, lrihm, eem, aim, om, aum, am, aham).

  • āḥ (ཨཱཿ) steht für die Untrennbarkeit von Sprache und Leere.
  • hūṃ (ཧཱུྃ) für die Vereinigung von reinem Bewusstsein und Leere.

Im Hinduismus ist Hum (und 'hrum') das Bija von Kaalratri, und es wird verwendet, um negative Energien zu überwinden ('U' steht für Maya-Äther)

Referenzen

  1. The Great Chariot by Longchenpa, Kap. 4a.5

Weblinks