Sariputra-pariprekshya: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Spiritwiki
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das Sariputra-pariprekshya oder Śariputraparipṛcchā - Sutra (Shelifu Wen Jing, 舍利弗問經, Taisho 1465, S. 900b : 'Fragen des Śāriputra') ist ein dem [[Mahasanghika|Mahāsāṃghika]] - Vinaya zugeschriebenes Werk, das zwischen 317 und 420 in die chinesische Sprache Übersetzt wurde. | Das Sariputra-pariprekshya oder Śariputraparipṛcchā - Sutra (Shelifu Wen Jing, 舍利弗問經, [[Taisho_Tipitaka|Taisho]] 1465, S. 900b : 'Fragen des Śāriputra') ist ein dem [[Mahasanghika|Mahāsāṃghika]] - Vinaya zugeschriebenes Werk, das zwischen 317 und 420 in die chinesische Sprache Übersetzt wurde. | ||
Der Text beinhaltet u.a. eine Geschichte des frühen [[Buddhismus]]. | Der Text beinhaltet u.a. eine Geschichte des frühen [[Buddhismus]]. |
Aktuelle Version vom 7. August 2024, 13:50 Uhr
Das Sariputra-pariprekshya oder Śariputraparipṛcchā - Sutra (Shelifu Wen Jing, 舍利弗問經, Taisho 1465, S. 900b : 'Fragen des Śāriputra') ist ein dem Mahāsāṃghika - Vinaya zugeschriebenes Werk, das zwischen 317 und 420 in die chinesische Sprache Übersetzt wurde.
Der Text beinhaltet u.a. eine Geschichte des frühen Buddhismus.
Literatur
- The Indian International Journal of Buddhist Studies, Vol. 21 [2021], Art. 7 S. 152
- JIABS - Journal of the International Association of Buddhist Studies ,Volume 34 Number 1–2 2011 (2012)
- Lamotte, Etienne, History of Indian Buddhism: From the Origins to the Saka Era, S. 189.