Sandhabhasa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'O Sariputra, die  Sandhabhasya  der  Tathagatas  ist sehr schwierig.'<ref> [http://chamma.square7.ch/Buddhismus/Hevajra/25.html Hevajratantras, 2,3,56-60]</ref><ref> https://web.archive.org/web/20080509055109/http://tamil.berkeley.edu/Research/Articles/Twilight.html </ref>
'O Sariputra, die  Sandhabhasya  der  Tathagatas  ist sehr schwierig.'<ref> [http://chamma.square7.ch/Buddhismus/Hevajra/25.html Hevajratantras, 2,3,56-60]</ref><ref> https://web.archive.org/web/20080509055109/http://tamil.berkeley.edu/Research/Articles/Twilight.html </ref>


Die ''Sandhyabhasa''(Sanskrit: saṃdhyā-bhāṣā :'Sprache von Licht und Dunkelheit') ist eine Zwielichtsprache, mit der die Überlieferung esoterischer Lehren traditionell verschleiert wurde. Die Eingeweihten waren bemüht, die Lehren vor unreifen Schülern und vor den Praktikern des schwarzen Pfades zu schützen.
Die ''Sandhyabhasa''(Sanskrit: saṃdhyā-bhāṣā :'Sprache von Licht und Dunkelheit' ; gongpe-ke) ist eine Zwielichtsprache, mit der die Überlieferung esoterischer Lehren traditionell verschleiert wurde. Die Eingeweihten waren bemüht, die Lehren vor unreifen Schülern und vor den Praktikern des schwarzen Pfades zu schützen.


Eine allegorische  Geheimysmbolik war daher  nicht nur im tantrischen [[Shivaismus]] sondern auch in den [[Purana]]s und [[Veda|Veden]] üblich.  
Eine allegorische  Geheimysmbolik war daher  nicht nur im tantrischen [[Shivaismus]] sondern auch in den [[Purana]]s und [[Veda|Veden]] üblich.  
Zeile 7: Zeile 7:
Selbst  das buddhistische  [[Mahayana]] und das [[Vajrayana]]  bedienten sich einer tantrischen [[Buddhistische Symbole|buddhistischen Symbolik]].
Selbst  das buddhistische  [[Mahayana]] und das [[Vajrayana]]  bedienten sich einer tantrischen [[Buddhistische Symbole|buddhistischen Symbolik]].


Das [[Hevajra Tantra]] lehrt, es sei eine  geheime Sprache(saṃdhyā-bhāṣā) und die große Konvention der [[Yogini]]s, die die Shravakas und andere nicht enträtseln können.[2]<br>
Das [[Hevajra Tantra]] lehrt, es sei eine  geheime Sprache(saṃdhyā-bhāṣā) und die große Konvention der [[Yogini]]s, die die Shravakas und andere nicht enträtseln können.<ref> https://tricycle.org/magazine/dakinis-womb/ </ref><br>
Das  im [[Gandavyuha-Sutra]] verwendete Wort gaṇḍa bedeutet auch : Eine Sprache mit doppelter Bedeutung.  
Das  im [[Gandavyuha-Sutra]] verwendete Wort gaṇḍa bedeutet auch : Eine Sprache mit doppelter Bedeutung.  


Zeile 43: Zeile 43:
* [//www.intsam.lima-city.de/TheMother_SriAurobindo_OnDreams.htm Sri Aurobindo on dreams and their symbols]
* [//www.intsam.lima-city.de/TheMother_SriAurobindo_OnDreams.htm Sri Aurobindo on dreams and their symbols]
* [//www.tantra-tradition.de/16.html Sandhabhasa Zwielichtsprache]
* [//www.tantra-tradition.de/16.html Sandhabhasa Zwielichtsprache]
* [https://jayakula.org/twilight-language/ Sāndhyābhāṣā – The Hidden Words of the Tantras], by Shambhavi Sarasvati
*  Levenda, Peter : [https://www.theosophical.org/publications/quest-magazine/twilight-language-an-appreciation Twilight Language: An Appreciation], Quest 105.1 (Winter 2017): pg. 26-31





Version vom 16. Juli 2024, 11:32 Uhr

'O Sariputra, die Sandhabhasya der Tathagatas ist sehr schwierig.'[1][2]

Die Sandhyabhasa(Sanskrit: saṃdhyā-bhāṣā :'Sprache von Licht und Dunkelheit' ; gongpe-ke) ist eine Zwielichtsprache, mit der die Überlieferung esoterischer Lehren traditionell verschleiert wurde. Die Eingeweihten waren bemüht, die Lehren vor unreifen Schülern und vor den Praktikern des schwarzen Pfades zu schützen.

Eine allegorische Geheimysmbolik war daher nicht nur im tantrischen Shivaismus sondern auch in den Puranas und Veden üblich.

Selbst das buddhistische Mahayana und das Vajrayana bedienten sich einer tantrischen buddhistischen Symbolik.

Das Hevajra Tantra lehrt, es sei eine geheime Sprache(saṃdhyā-bhāṣā) und die große Konvention der Yoginis, die die Shravakas und andere nicht enträtseln können.[3]
Das im Gandavyuha-Sutra verwendete Wort gaṇḍa bedeutet auch : Eine Sprache mit doppelter Bedeutung.

Matsyendranath und Daripada aus der Natha - Bewegung schrieben ihre Gedichte ebenfalls in der Sandhya bhasa - Symbolsprache[4].

In der spirituellen Alchemie war eine grafische Symbolik das Mittel der Verbreitung auch wegen Obrigkeit und Kirche, die einen geheimen Sinn der Bibel[4] ablehnten.

Der Sufismus bediente sich nach Hinrichtungen einiger Meister der Geheimsprache Balaibalan (übersetzt: Sprache lebendig gemacht)[5].

Die Zwielichtsprache diente einmal der Verschleierung des Wissens als auch der Steigerung der Intuition der Schüler. Entsprechende Texte waren bewusst esoterisch, symbolisch, mehrdeutig und voller Anspielungen gehalten.

Literatur

  • The Twilight Language: Explorations in Buddhist Meditation and Symbolism, Roderick Bucknell - Martin Stuart-Fox, 1986, ISBN-13: 978-0312825409 ISBN-10: 0312825404
  • [2] Dakini's Warm Breath: The Feminine Principle in Tibetan Buddhism, Judith Simmer-Brown, Boston, Massachusetts: Shambhala Publications, 2002 , ISBN 978-1-57062-920-4
  • Nordstrom, Lou (January 1989). "The Twilight Language: Explorations in Buddhist Meditation and Symbolism by Roderick S. Bucknell; Martin Stuart-Fox". Philosophy East and West. 39 (1): 104–106.

Siehe auch

Referenzen

Weblinks