Hauksbók: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Die Seite wurde neu angelegt: „Die ''Hauksbók'' (altisländisch bók ‚Buch‘) ist eine auf alt-isländisch verfasste Schrift nach ihrem Verfasser Haukr Erlendsson (gestorben 1334) benannt ist. Sie ist nur teilweise erhalten und heute in drei Teile AM 371 4to, AM 544 4to und AM 675 4to unterteilt. Sie wird am Árni Magnússon Institute for Icelandic Studies in Reykjavík, Iceland aufbewahrt. ''AM 544 4to'' wird in der Arnamagnäanischen Sammlung in Kopenhagen aufbewahrt. == Inhal…“
 
 
Zeile 13: Zeile 13:
* Lenelotte Möller (Übersetzerin): Die Enzyklopädie des Isidor von Sevilla. Marixverlag, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-86539-177-3
* Lenelotte Möller (Übersetzerin): Die Enzyklopädie des Isidor von Sevilla. Marixverlag, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-86539-177-3
* Isidore of Seville: [http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Roman/Texts/Isidore/home.html  The Etymologies (or Origins) ] - The Text on LacusCurtius  
* Isidore of Seville: [http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Roman/Texts/Isidore/home.html  The Etymologies (or Origins) ] - The Text on LacusCurtius  
== Weblinks ==
* Wiki about the [https://en.wikipedia.org/wiki/Hauksb%C3%B3k Hauksbók]


[[Kategorie: Nordische Mythologie]]
[[Kategorie: Nordische Mythologie]]

Aktuelle Version vom 14. Juni 2024, 09:00 Uhr

Die Hauksbók (altisländisch bók ‚Buch‘) ist eine auf alt-isländisch verfasste Schrift nach ihrem Verfasser Haukr Erlendsson (gestorben 1334) benannt ist. Sie ist nur teilweise erhalten und heute in drei Teile AM 371 4to, AM 544 4to und AM 675 4to unterteilt. Sie wird am Árni Magnússon Institute for Icelandic Studies in Reykjavík, Iceland aufbewahrt. AM 544 4to wird in der Arnamagnäanischen Sammlung in Kopenhagen aufbewahrt.

Inhalt

Der Text enthält Versionen von zum Teil bedeutenden altisländischen Texten und Sagas, wie die Landnámabók, die Fóstbrœðra saga, die Eiríks saga rauða, die Hervarar saga und die Völuspâ.
Daneben enthält sie ein Kapitel mit der ältesten mathematische Abhandlung in einer skandinavischen Sprache.
Desweiteren enthält sie kosmographische Angaben, die wohl entweder dem De Imagine mundi des Honorius Augustodunensis oder den Etymologiae des Isidor von Sevilla entnommen sind.

Literatur

Weblinks