Huayan zong: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* Wiki über [https://de.wikipedia.org/wiki/Huayan_zong Huayan zong] | * Wiki über [https://de.wikipedia.org/wiki/Huayan_zong Huayan zong] | ||
* [http://www.bodhicitta.net/In%20Praise%20of%20the%20Dharmadhatu.htm IN PRAISE OF THE DHARMADHATU, Arya Nagarjuna] |
Version vom 21. September 2013, 19:36 Uhr

Die Huayan zong (chinesisch Huāyán zōng; W.-G. Hua-yen tsung; Sans.: Avatamsaka), auch als Hua Yen - Schule oder Blumengirlande-Schule bezeichnet, war eine im 7. Jahrhundert gegründete Schule des chinesischen Buddhismusses.
Die Schule hatte 5 Patriarchen, ging aber im Kaiserreich des 10. Jahrhunderts unter und gelangte unter der Bezeichnung Hwaeom jong nach Korea und dann weiter nach Japan, wo sie die Bezeichnung Kegon-shū annahm aber heute keine Bedeutung mehr hat.
Ihre Grundlage bildete das Avatamsaka Sutra oder Buddhavatamsaka-Sutra ( chin. Huayan jing ) und dessen interpretation (Huayan lun) sowie die Philosophie der Madhyamika und des Vijnanavada.
Das Huayan lehrt die 4 Dharmadhatu (dharmadhātu-pratītyasamutpāda), die vier Möglichkeiten, die Wirklichkeit zu sehen:
- Alle Dharmas sind als besondere getrennte Ereignisse gesehen
- Alle Eregnisse sind ein Ausdruck der absoluten
- Ereignisse und Wesen(Essenz) durchdringen sich gegenseitig
- Alle Ereignisse durchdringen sich
Literatur
- Garfield, Jay L.; Edelglass, William (2011), The Oxford Handbook of World Philosophy