Huayan zong: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
(in Vorbereitung)
(in Vorbereitung)


Die Huayan zong (chinesisch Huāyán zōng; W.-G. Hua-yen tsung; Sans.: Avatamsaka), auch als ''Hua Yen'' - Schule oder Blütenschmuckschule bezeichnet, ist eine im 7. Jahrhundert gegründete Schule des chinesischen Buddhismusses.  
[[Datei:Dazu.jpg|200px|thumb|lright|Die 3 Ehrenwerten]]
<br>
 
Ihre Grundlage bilden das [[Avatamsaka Sutra]] oder Buddhavatamsaka-Sutra ( chin. Huayan jing ) sowie die Philosophie der [[Madhyamika]] und des Vijnanavada.  
Die Huayan zong (chinesisch Huāyán zōng; W.-G. Hua-yen tsung; Sans.: Avatamsaka), auch als ''Hua Yen'' - Schule oder Blütenschmuckschule bezeichnet, war eine im 7. Jahrhundert gegründete Schule des [[chinesischer Buddhismus|chinesischen Buddhismusses]].  
Die Schule ging im Kaiserreich des 10. Jahrhunderts unter und gelangte unter der Bezeichnung ''Hwaeom jong'' nach Korea und dann weiter nach Japan, wo sie die Bezeichnung ''Kegon-shū'' annahm und heute keine Bedeutung mehr hat.
 
 
Ihre Grundlage bildete das [[Avatamsaka Sutra]] oder Buddhavatamsaka-Sutra ( chin. Huayan jing ) und dessen interpretation (Huayan lun) sowie die Philosophie der [[Madhyamika]] und des [[Yogacara|Vijnanavada]].  
 
Die Schule ging im Kaiserreich des 10. Jahrhunderts unter, gelangte aber unter der Bezeichnung ''Hwaeom jong'' nach Korea und dann weiter nach Japan, wo sie die Bezeichnung ''Kegon-shū'' annahm und heute keine Bedeutung mehr hat.

Version vom 21. September 2013, 19:10 Uhr

(in Vorbereitung)

Die 3 Ehrenwerten

Die Huayan zong (chinesisch Huāyán zōng; W.-G. Hua-yen tsung; Sans.: Avatamsaka), auch als Hua Yen - Schule oder Blütenschmuckschule bezeichnet, war eine im 7. Jahrhundert gegründete Schule des chinesischen Buddhismusses.


Ihre Grundlage bildete das Avatamsaka Sutra oder Buddhavatamsaka-Sutra ( chin. Huayan jing ) und dessen interpretation (Huayan lun) sowie die Philosophie der Madhyamika und des Vijnanavada.

Die Schule ging im Kaiserreich des 10. Jahrhunderts unter, gelangte aber unter der Bezeichnung Hwaeom jong nach Korea und dann weiter nach Japan, wo sie die Bezeichnung Kegon-shū annahm und heute keine Bedeutung mehr hat.