Chandrakirti: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
* Kommentar über die 70 Verse über Beweisführung<ref> http://www.rigpawiki.org/index.php?title=Sevenfold_reasoning_of_the_chariot </ref> | * Kommentar über die 70 Verse über Beweisführung<ref> http://www.rigpawiki.org/index.php?title=Sevenfold_reasoning_of_the_chariot </ref> | ||
* 70 Verse über die Zufluchtnahme | * 70 Verse über die Zufluchtnahme | ||
* [[Pradipoddyotana]] (Strahlend helle Lampe) | |||
Das ihm zugeschriebene Madhyamakaśāstrastuti erwähnt die Werke [[Mūlamadhyamakakārikā|Madhyamakakārikās]], YuktiKaKLikā, [[Śūnyatāsaptati|Sūnyatāsaptati]], [[Vigrahavyāvartaṇī|Vigrahavyāvartanī]], Vidalā(Vaidalyasūtra, [[Vaidalyaprakaraṇa|VaidalyaprakaraPa]]), [[Ratnavali|Ratnāvalī]], Sūtrasamuccaya, SaSstutisa, SaSstutis. Die ersten sechs bilden den tibetischen Yukti Korpus(rig stshogs; rigs pa'i tshogs drug). | Das ihm zugeschriebene Madhyamakaśāstrastuti erwähnt die Werke [[Mūlamadhyamakakārikā|Madhyamakakārikās]], YuktiKaKLikā, [[Śūnyatāsaptati|Sūnyatāsaptati]], [[Vigrahavyāvartaṇī|Vigrahavyāvartanī]], Vidalā(Vaidalyasūtra, [[Vaidalyaprakaraṇa|VaidalyaprakaraPa]]), [[Ratnavali|Ratnāvalī]], Sūtrasamuccaya, SaSstutisa, SaSstutis. Die ersten sechs bilden den tibetischen Yukti Korpus(rig stshogs; rigs pa'i tshogs drug). | ||
Version vom 24. November 2018, 13:51 Uhr

Acharya Chandrakirti (7. Jh.) war ein indischer Philosoph des Mahayana-Buddhismusses, der einer südindischen Brahmanenfamilie entstammte.
Chandrakirti kommentierte die Madhyamaka-Philosophie von Nagarjuna[1]. Besonders bekannt ist sein Madhyamakavatara (tib.: dbu ma la 'jug pa; Eintritt in den Mittleren Weg)[2]. Eine darin enthaltene vielzitierte Zeile ist die 'Siebenfache Begründung des Wagens' (Wyl. shing rta rnam bdun gyi rigs pa) :
- Es gibt keinen Wagen, der anders als seine Teile ist
- Es gibt keinen Wagen, der gleich wie seine Teile ist
- Es gibt keinen Wagen, der seine Teile besitzt
- Es gibt keinen Wagen, der von seinen Teilen abhängt
- Es gibt keinen Wagen, von dem die Teile abhängen
- Es gibt keinen Wagen, der die Sammlung seiner Teile ist
- Es gibt keinen Wagen, der die Form der einzelnen Teile ist
Andere Werke sind
- Nachtrag zum Mittleren Weg (Tib. Uma la jukpa), Chandrakirtis Kommentar zur Bedeutung von Nagarjuna's Mulamadhyamaka-karika und auch zum Dashabhumika-Sutra
- Klare Worte (Tib. Tsik sal)
- Kommentar zu den 400 Versen über die yogischen Taten von Bodhisattvas
- Kommentar über die 70 Verse über Leere
- Kommentar über die 70 Verse über Beweisführung[3]
- 70 Verse über die Zufluchtnahme
- Pradipoddyotana (Strahlend helle Lampe)
Das ihm zugeschriebene Madhyamakaśāstrastuti erwähnt die Werke Madhyamakakārikās, YuktiKaKLikā, Sūnyatāsaptati, Vigrahavyāvartanī, Vidalā(Vaidalyasūtra, VaidalyaprakaraPa), Ratnāvalī, Sūtrasamuccaya, SaSstutisa, SaSstutis. Die ersten sechs bilden den tibetischen Yukti Korpus(rig stshogs; rigs pa'i tshogs drug).
Literatur
- Chandrakirti's Sevenfold Reasoning: Meditation on the Selflessness of Persons, Joe Wilson, Paljor Publications, 2002, ISBN-10: 8186470085
- Chandakirti : The sevenfold reasoning PDF
- Madhyamakavatara - The middle way
- Madhyamakavatara (1912) PDF
- Gyatso, Geshe Kelsang Gyatso, Ocean of Nectar: The True Nature of All Things, a verse by verse commentary to Chandrakirti's Guide to the Middle Way, Tharpa Publications, 1995, ISBN 978-0-948006-23-4
- Lotsawahouse : Madhyamakāvatāra: Collection of Reasoning - by Candrakīrti with commentary by Khen Rinpoche Namdrol
- Lotsawahouse : Madhyamakavatara-2 - 2 - The text itself
- Emptiness Yoga: The Tibetan Middle Way, Joe B. Wilson - Jeffrey Hopkins, Motilal Banarsidass,; 2001, ISBN-10: 8120815165 ISBN-13: 978-8120815162
Referenzen
Weblinks
- en Wiki über Chandakirti
- Rigpawiki über Chandrakirti
- Candrakiirti's Candrakiirti's of Buddhist idealism
- Chandrakiirti's critique of Vijnaanavaada
- en Wiki zum Madhyamakāvatāra