Parivara: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Spiritwiki
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* The Book of the Discipline, tr. I. B. Horner, Vol. VI, 1966, Pali Text Society, Lancaster | * The Book of the Discipline, tr. I. B. Horner, Vol. VI, 1966, Pali Text Society, Lancaster | ||
* Vinayapitaka Vol 5 Parivara, Hermann Oldenberg, Publisher: Pali Text Society, Language: Pali, ISBN 13: 978-086013194-6 | * Vinayapitaka Vol 5 Parivara, Hermann Oldenberg, Publisher: Pali Text Society, Language: Pali, ISBN 13: 978-086013194-6 ISBN 10: 860131947 | ||
ISBN 10: 860131947 | * [//suttacentral.net/pi-tv-pvr Parivara] - Pali | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* en Wiki zum [//en.wikipedia.org/wiki/Parivara Parivara] | * en Wiki zum [//en.wikipedia.org/wiki/Parivara Parivara] |
Version vom 15. Juni 2015, 09:45 Uhr
Das Parivara (Pali 'Zubehör') ist das letze der fünf Bücher des Vinaya Pitaka. Es beinhaltet eine Zusammenfassung und Rekapitulation sowie zahlreiche Analysen der Regel des Suttavibhanga und des Khandhaka. Der Entstehungszeitpunkt wird vielfach auf nach dem vierten buddhistischen Konzil gesetzt, als der Palikanon schriftlich niedergelegt wurde.
Kapitel
Das Buch ist in neunzehn Kapitel aufgeteilt :
Literatur
- The Book of the Discipline, tr. I. B. Horner, Vol. VI, 1966, Pali Text Society, Lancaster
- Vinayapitaka Vol 5 Parivara, Hermann Oldenberg, Publisher: Pali Text Society, Language: Pali, ISBN 13: 978-086013194-6 ISBN 10: 860131947
- Parivara - Pali
Weblinks
- en Wiki zum Parivara