Tathagata: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Die Seite wurde neu angelegt: „( in Vorbereitung) == Weblinks == * Wiki zum [//de.wikipedia.org/wiki/Tathagata Tathagata]“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
( in Vorbereitung)
( in Vorbereitung)
Das Wort ''Tathāgata'' (Der so Gegangene,  der so Gekommen, aus der Soheit Gekommene, in die Soheit Gegangene, der Vollendete, Pinyin rúlái, W.-G. ju-lai;  jap. Nyorai; tib.: de bzhin gshegs pa) bezeichnet einen auf dem Weg der Wahrheit zur Höchsten Erleuchtung Samyak-Sambodhi Gelangten.


Tathagata ist einer der Zehn Titel des Buddha Shakyamuni, dessen er sich selbst bediente, wenn er von sich oder anderen Buddhas sprach.


Im [[Mahayana]] ist ein Tathagata ein erleuchteter Buddha mit seinen [[Dharmakaya|Trikaya]] - Körpern.
Er wird oft auch als Absolutes mit [[Prajna]] und [[Sunyata]] gleichgesetzt.
Der Begriff wird auch auf die fünf [[Dhyani-Buddhas]]  angewendet.
Im [[Vajrayana]] bedeutet der Tathagata in  der Ikonographie und in der Symbolik ein vielfältig angewandtes Ordnungsprinzip.
Nach dem [[Diamant-Sutra]]<ref> Dhyani-Buddhas </ref> beitzt der Tathagata  auch das göttliche Auge, das Auge der Weisheit, des Dharma und das Buddha-Auge.
== Referenzen ==
<references />
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* Wiki zum [//de.wikipedia.org/wiki/Tathagata Tathagata]
* Wiki zum [//de.wikipedia.org/wiki/Tathagata Tathagata]

Version vom 5. April 2015, 17:39 Uhr

( in Vorbereitung) Das Wort Tathāgata (Der so Gegangene, der so Gekommen, aus der Soheit Gekommene, in die Soheit Gegangene, der Vollendete, Pinyin rúlái, W.-G. ju-lai; jap. Nyorai; tib.: de bzhin gshegs pa) bezeichnet einen auf dem Weg der Wahrheit zur Höchsten Erleuchtung Samyak-Sambodhi Gelangten.

Tathagata ist einer der Zehn Titel des Buddha Shakyamuni, dessen er sich selbst bediente, wenn er von sich oder anderen Buddhas sprach.

Im Mahayana ist ein Tathagata ein erleuchteter Buddha mit seinen Trikaya - Körpern. Er wird oft auch als Absolutes mit Prajna und Sunyata gleichgesetzt.

Der Begriff wird auch auf die fünf Dhyani-Buddhas angewendet.

Im Vajrayana bedeutet der Tathagata in der Ikonographie und in der Symbolik ein vielfältig angewandtes Ordnungsprinzip.

Nach dem Diamant-Sutra[1] beitzt der Tathagata auch das göttliche Auge, das Auge der Weisheit, des Dharma und das Buddha-Auge.

Referenzen

  1. Dhyani-Buddhas

Weblinks