Vajrapani: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „'''Vajrapani''' (Sanskrit; tibetisch: phyag na rdo rje (Chagna Dorje); Vajrahalter) gehört zu den „acht großen Bodhisattvas“ im Mahayana. Vajrapani …“ |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Vajrapani''' (Sanskrit; tibetisch: phyag na rdo rje (Chagna Dorje); Vajrahalter) gehört zu den „acht großen Bodhisattvas“ im [[Mahayana]]. | '''Vajrapani''' (Sanskrit; tibetisch: phyag na rdo rje (Chagna Dorje); Vajrahalter) gehört zu den „acht großen Bodhisattvas“ im [[Mahayana]]. | ||
Vajrapani gilt als | Vajrapani gilt als Dharmaschützer(Dharmapala) und als Verkörperung der Macht<ref> http://www.univie.ac.at/rel_jap/an/Anm_vajrapani Vajrapani als Feldherr des esoterischen Buddhismus </ref> und Tatkraft aller Buddhas. Er wird auch neben [[Manjushri]] und [[Avalokiteshvara]] als einer der Begleiter Buddhas dargestellt und in einer chinesischen Form im Shaolin-Kloster verehrt. | ||
<br> | <br> | ||
Nach einer Legende soll er selbst Shiva getötet haben <ref> http://www.univie.ac.at/rel_jap/an/Anm_vajrapani#Die_Unterwerfung_Shivas_.28Maheshvara.29_durch_Vajrapani : Auszug aus Mark Elmore, The Roots of a Warrior: The Early History(s) of Vajrapani nach dem Sarvatathdgata-tattvasamgraha („The Summary of All Tathdgatasi Reality“) aus dem frühen achten Jh. </ref> | Nach einer Legende soll er selbst Shiva getötet haben <ref> http://www.univie.ac.at/rel_jap/an/Anm_vajrapani#Die_Unterwerfung_Shivas_.28Maheshvara.29_durch_Vajrapani : Auszug aus Mark Elmore, The Roots of a Warrior: The Early History(s) of Vajrapani nach dem Sarvatathdgata-tattvasamgraha („The Summary of All Tathdgatasi Reality“) aus dem frühen achten Jh. </ref> |
Version vom 26. Januar 2013, 10:38 Uhr
Vajrapani (Sanskrit; tibetisch: phyag na rdo rje (Chagna Dorje); Vajrahalter) gehört zu den „acht großen Bodhisattvas“ im Mahayana.
Vajrapani gilt als Dharmaschützer(Dharmapala) und als Verkörperung der Macht[1] und Tatkraft aller Buddhas. Er wird auch neben Manjushri und Avalokiteshvara als einer der Begleiter Buddhas dargestellt und in einer chinesischen Form im Shaolin-Kloster verehrt.
Nach einer Legende soll er selbst Shiva getötet haben [2]
Auf Thangkas wird er meist in stehender, zornvoller Haltung abgebildet jedoch mit einem Aspekt der Weisheit, die durch das dritte Auge und die ihn umgebenden Weisheits-Flammen dargestellt werden.
Ein Buddha Vajrapani ist auch als „Herr der Geheimnisse“ (tibetisch: gsang bdag phyag rdor; Sanskrit: Guhyapati) bekannt und soll auf dem Berg Malaya die Tantras nach dem Tode Buddhas an sechs Wesen der sechs Bereiche übermittelt haben. Sein Bereich wird Changlochen genannt.
Literatur
Referenzen
- ↑ http://www.univie.ac.at/rel_jap/an/Anm_vajrapani Vajrapani als Feldherr des esoterischen Buddhismus
- ↑ http://www.univie.ac.at/rel_jap/an/Anm_vajrapani#Die_Unterwerfung_Shivas_.28Maheshvara.29_durch_Vajrapani : Auszug aus Mark Elmore, The Roots of a Warrior: The Early History(s) of Vajrapani nach dem Sarvatathdgata-tattvasamgraha („The Summary of All Tathdgatasi Reality“) aus dem frühen achten Jh.
Weblinks
- Wiki zu Vajrapani