Brahmanas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die Brahmanas (Sanskr. Brāhmaṇa, zum Priester gehörig) sind als hinduistische Ritual- und Opfertexte ein Bestandteil des [[Veda]]. Sie entstanden ca. im Zeitraum  800 v. Chr. bis 500 v. Chr. . Jedes Brahmana hat ein Aranyaka<ref> https://de.wikipedia.org/wiki/Aranyakas </ref>.  
Die Brahmanas (Sanskr. Brāhmaṇa, zum Priester gehörig) sind als hinduistische Ritual- und Opfertexte ein Bestandteil des [[Veda]]. Sie entstanden ca. im Zeitraum  800 v. Chr. bis 500 v. Chr. . Jedes Brahmana hat ein Aranyaka(Waldtext)<ref> https://de.wikipedia.org/wiki/Aranyakas </ref>.  


* [[Rigveda]] :  Aitareya-Brahmana, Kaushitaki-Brahmana (sowie das Sankhayana)
* [[Rigveda]] :  Aitareya-Brahmana, Kaushitaki-Brahmana (sowie das Sankhayana)

Version vom 20. Mai 2014, 18:34 Uhr

Die Brahmanas (Sanskr. Brāhmaṇa, zum Priester gehörig) sind als hinduistische Ritual- und Opfertexte ein Bestandteil des Veda. Sie entstanden ca. im Zeitraum 800 v. Chr. bis 500 v. Chr. . Jedes Brahmana hat ein Aranyaka(Waldtext)[1].

  • Rigveda : Aitareya-Brahmana, Kaushitaki-Brahmana (sowie das Sankhayana)

Das Tandya oder Panchavimsa, das Shadvimsa, das Chhandogya, das Adbhuta, das Arsheya und das Upanishad Brahmana

  • Samaveda : 2 vedische Schulen (Jaiminiya shakha sowie Kauthuma und Ranayaniya shakha)
  1. Jayminiya Brahmana (3 Kapitel) der Jaiminiya shakha(Schule) sowie
  2. Tandya - Mahabrahmana oder Panchavimsha - Brahmana (Pañcaviṃśa Brāhmaṇa)
  3. Sadvimsha - Brahmana (Ṣaḍviṃṡa Brāhmaṇa) - ein Anhang an das Panchavimsha - Brahmana
  4. Samavidhana - Brahmana
  5. Arsheya - Brahmana ist ein Index der Hymnen des Samaveda.
  6. Devatadhyaya oder Daivata Brahmana
  7. Chandogya - Brahmana : 2 Kapitel des Mantra - Brahmana (MB) , weitere 7 Kapitel bilden die Chandogya Upanishad.
  8. Samhitopanishad - Brahmana
  9. Vamsa Brahmana [2]
  10. Adbhuta- und Upanishad - Brahmana
  • Yajurveda :

- weißer Yajurveda: Shatapatha-Brahmana (Brahmana der hundert Pfade[3])
- schwarzer Yajurveda: Taittiriya-Brahmana und Maitrayana

Literatur

Referenzen

Weblinks