Agni: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Spiritwiki
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Die [[Rigveda]]- Samhitā (1.1.1) enthält das Agni Sūktam<ref> http://www.ecs.umass.edu/ece/janaswamy/janaswamy_add_info/RV_Agni_Suktam_RJ.pdf </ref> mit verschiedenen langen [[Mantra]]s. | Die [[Rigveda]]- Samhitā (1.1.1) enthält das Agni Sūktam<ref> http://www.ecs.umass.edu/ece/janaswamy/janaswamy_add_info/RV_Agni_Suktam_RJ.pdf </ref> mit verschiedenen langen [[Mantra]]s. | ||
Ein bekanntes Mantra für die [[Sadhana]] ist ''Om Mahaajvalaaya Vidmahe Agnidevaaya Dhiimahi Tanno Agnih Prachodayaat''<ref> http://www.dharmavidya.net/agni-mantra.html </ref>. | |||
Auf Agni bezieht sich der Agni-Yoga<ref> http://www.swami-center.org/en/text/agni_yoga.pdf </ref> des göttlichen [[Fünf Elemente|Feuers]]. | |||
Auf Agni bezieht sich der Agni-Yoga<ref> http://www.swami-center.org/en/text/agni_yoga.pdf </ref>. | |||
Version vom 23. April 2014, 15:31 Uhr

Agni ist im Hinduismus der Gott des Feuers, der besonders in den Veden dominiert. Sein Vahana ist ein Schaf.
Im Ayurveda bezeichnet Agni das Magenfeuer und die Verdauungskraft.
Mit Indra und Vayu zusammen bildet Agni eine vedische Göttertriade. Mit Soma und dem Götterpriester und -lehrer Brihaspati gehört er zu den liturgischen Göttern.
Die Rigveda- Samhitā (1.1.1) enthält das Agni Sūktam[1] mit verschiedenen langen Mantras.
Ein bekanntes Mantra für die Sadhana ist Om Mahaajvalaaya Vidmahe Agnidevaaya Dhiimahi Tanno Agnih Prachodayaat[2].
Auf Agni bezieht sich der Agni-Yoga[3] des göttlichen Feuers.
Referenzen
Weblinks
- Wiki über Agni