Laute: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Apsara_playing_instrumentss.jpg|180px|thumb|right|Apsara mit Langhalslaute]]
Die Laute ist in der Esoterik ein Musikinstrument, das mit dem [[Nada|Shabda]] und seinen Unterschwingungen in Verbindung gebracht wird.
Die Laute ist in der Esoterik ein Musikinstrument, das mit dem [[Nada|Shabda]] und seinen Unterschwingungen in Verbindung gebracht wird.
[[Datei:Apsara_playing_instrumentss.jpg|180px|thumb|right|Apsara mit Langhalslaute]]
<br>
Die Wahrnehmung der Lautenmusik durch musiktheoretische und philosophische Vorstellungen des Mittelalters und des frühen 16. Jahrhunderts war über die Sphärenharmonie geprägt.  


In Indien ist die ähnliche Sitar ein verbreitetes Musikinstrument, das auch für meditative Ragas verwendet wird.
In Indien ist die ähnliche Sitar ein verbreitetes Musikinstrument, das auch für meditative Ragas verwendet wird.
Zeile 9: Zeile 11:


In Griechenland war die [[Kithara]] - Laute dem Gott [[Apollon]] gewidmet.
In Griechenland war die [[Kithara]] - Laute dem Gott [[Apollon]] gewidmet.
 
== Literatur ==
* Robert [[Fludd]], Utriusque cosmi maioris scilicet et minoris, metaphysica, physica atque technica historia, Oppenheim 1617-1621
* Johannes Kepler, Harmonices Mundi, Linz 1619
*  Loesch, Heinz : Deutsche Musiktheorie des 15. Bis 17. Jahrhunderts, Teil I : Musica – Musica practica – Musica poetica,  Darmstadt 2003: 99-264.
[[Datei:Fresco_Apollo_kitharoidos_Palatino_Inv379982_n2s.jpg|thumb|180px|right|Apollo kitharoidos]]
[[Datei:Fresco_Apollo_kitharoidos_Palatino_Inv379982_n2s.jpg|thumb|180px|right|Apollo kitharoidos]]
== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 22. Mai 2024, 05:47 Uhr

Apsara mit Langhalslaute

Die Laute ist in der Esoterik ein Musikinstrument, das mit dem Shabda und seinen Unterschwingungen in Verbindung gebracht wird.
Die Wahrnehmung der Lautenmusik durch musiktheoretische und philosophische Vorstellungen des Mittelalters und des frühen 16. Jahrhunderts war über die Sphärenharmonie geprägt.

In Indien ist die ähnliche Sitar ein verbreitetes Musikinstrument, das auch für meditative Ragas verwendet wird.

Der buddhistische Himmelskönig Dhritarashtra spielt auf einer chinesischen Laute zur Reinigung der Gedanken der Menschen und zur Beruhigung. Ihm unterstehen die himmlischen Musikanten (Gandharvas).

Chinesische Apsaras werden auch mit mit Langhalslauten dargestellt.

In Griechenland war die Kithara - Laute dem Gott Apollon gewidmet.

Literatur

  • Robert Fludd, Utriusque cosmi maioris scilicet et minoris, metaphysica, physica atque technica historia, Oppenheim 1617-1621
  • Johannes Kepler, Harmonices Mundi, Linz 1619
  • Loesch, Heinz : Deutsche Musiktheorie des 15. Bis 17. Jahrhunderts, Teil I : Musica – Musica practica – Musica poetica, Darmstadt 2003: 99-264.
Apollo kitharoidos

Weblinks