Franz Bardon: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
== Werdegang == | == Werdegang == | ||
Franz Bardon wurde in Troppau (Opava), Österreichisch-Schlesien, geboren. | Franz Bardon wurde in Troppau (Opava), Österreichisch-Schlesien, geboren. | ||
Sein Vater Viktor Bardon war ein christlicher Mystiker. In den 1920er Jahre arbeite Franz Bardon als Bühnenmagier. | Sein Vater Viktor Bardon war ein christlicher Mystiker. In den 1920er Jahre arbeite Franz Bardon als Bühnenmagier<ref> [https://www.google.com/imgres?imgurl=https%3A%2F%2Flookaside.fbsbx.com%2Flookaside%2Fcrawler%2Fmedia%2F%3Fmedia_id%3D384721453874255&tbnid=-CgX9ql-p5XgNM&vet=12ahUKEwjIiu_G5u__AhWH76QKHVX2DywQMyhWegUIARCoAg..i&imgrefurl=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2FFranzBardonFrabatoMeisterArion%2Fevents%2F%3Fref%3Dpage_internal&docid=Zkm6X8jI1VXAiM&w=400&h=269&q=franz%20bardon&client=firefox-b-d&ved=2ahUKEwjIiu_G5u__AhWH76QKHVX2DywQMyhWegUIARCoAg Einge Photos]</ref>. | ||
Bereits während dieser Zeit unterhielt Bardon enge Kontakte zu Friedrich Wilhelm Quintscher, einem Mitglied der Adonistischen Gesellschaft. | Bereits während dieser Zeit unterhielt Bardon enge Kontakte zu Friedrich Wilhelm Quintscher, einem Mitglied der Adonistischen Gesellschaft. | ||
Version vom 2. Juli 2023, 10:25 Uhr

Franz Bardon (1. Dezember 1909 – 10. Juli 1958) war ein tschechischer Okkultist und Lehrer der Hermetik.
Werdegang
Franz Bardon wurde in Troppau (Opava), Österreichisch-Schlesien, geboren. Sein Vater Viktor Bardon war ein christlicher Mystiker. In den 1920er Jahre arbeite Franz Bardon als Bühnenmagier[1]. Bereits während dieser Zeit unterhielt Bardon enge Kontakte zu Friedrich Wilhelm Quintscher, einem Mitglied der Adonistischen Gesellschaft.
Ab Mitte der 1920er trat Franz Bardon unter dem Namen „Frabato“ (aus Franz-Bardon-Troppau-Opava gebildetes Akronym) auf, um einem breiten Publikum Proben der ihm zugeschriebenen magischen Fähigkeiten zukommen zu lassen.
Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland war Bardon einer ständigen Anfeindung und Verfolgung seitens der Nationalsozialisten ausgesetzt. Im Juni 1941 wurde er verhaftet und in die Konzentrationslager Breslau und Troppau verschleppt.
Nach der Entlassung im Oktober 1941 arbeitete Bardon bis zum Kriegsende als Heilpraktiker in München, danach in seiner Heimatstadt Troppau.
1958 wurde er in Brünn von den Sicherheitsbehörden der Tschechoslowakei verhaftet, wobei die genauen Umstände unbekannt sind. Kurz darauf verstarb Franz Bardon in Polizeigewahrsam - angeblich an einer Bauchspeicheldrüsenentzündung.
Werke
Bardon ist vor allem für seine drei Bände über hermetische Magie bekannt.
- Der Weg zum wahren Adepten (Initiation into Hermetics)
- Die Praxis der magischen Evokation(The Practice of Magical Evocation)
- Der Schlüssel zur wahren Quabbalah (The Key to the True Kabbalah).
Literatur
- Der Weg zum wahren Adepten. Ein Lehrgang in 10 Stufen. Theorie und Praxis. Bauer, Freiburg im Breisgau 1956. (Rüggeberg, Wuppertal 2001, ISBN 3-921338-30-1)
- Die Praxis der magischen Evokation. Anleitung zur Anrufung von Wesen uns umgebender Sphären. Bauer, Freiburg im Breisgau 1956. (Rüggeberg, Wuppertal 2003, ISBN 3-921338-31-X)
- Der Schlüssel zur wahren Quabbalah. Der Quabbalist als vollkommener Herrscher im Mikro- und Makrokosmos. Bauer, Freiburg im Breisgau 1957. (Rüggeberg, Wuppertal 1998, ISBN 3-921338-27-1)
- Emil Stejnar: Franz Bardon. Tatsachen und Anekdoten um einen Eingeweihten. Ibera, Wien 2010, ISBN 978-3-85052-252-6.
Weblinks
- Wiki über [de.wikipedia.org/wiki/Franz_Bardon Franz Bardon Franz Bardon]
- Who was Franz bardon
- Bardon - Photos