Panchakritya: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
* [http://www.kheper.net/topics/Trika/Pancakrtya.html Pancakrtya] | * [http://www.kheper.net/topics/Trika/Pancakrtya.html Pancakrtya] | ||
<br> | <br> | ||
[[Kategorie:Shivaismus]] | [[Kategorie:Shivaismus]] |
Aktuelle Version vom 14. Dezember 2017, 16:32 Uhr
Shivas fünf Handlungen oder Aufgaben(Panchakritya) sind: Sṛṣṭi – Emission oder Weiterfließen; Sthiti – Erhaltung; Saṃhāra – Auflösung oder Zurückabsorption; Tirodhana – Verschleierung, Vergessen; Anugraha – Enthüllung, Erinnerung. Laya verbirgt die Wirklichkeit.
Shiva Purana
Nach dem Shiva Purana 1.19 (Omkar) lehrt Siva, Brahma, Vishnu und Rudra seien essenziell Manifestationen seines Ursprungs. Sie führten zusammen fünf Aufgaben ('Panchakritya') aus : ‘Srishti’ (Schöpfung), ‘Sthithi’ (Erhaltung) und ‘Laya’ (Zerstörung), ‘Tirobhav’ (Verschleierung und Wiederbelebung) und ‘Anugraha’ (Errettung). Srishti werde von Brahma, Sthithi von Vishnu und Laya von Rudra ausgeführt.
Die vierte Aufgabe Tirobhav werde von Mahesa vollzogen, der noch seine vierte Manifestation sei, und schließlich die wichtigste Aufgabe Anugraha sei die exklusive Verteilung durch ihn selbst.
Nach Definition der ersten vier Aufgaben als ‘Sarga’ (Natur) lehrte Bhagavan Shiva das Mantra OM als kombinierte Kraft von ihm selbst und der Shakti, und er betonte die ausserordentliche Wirkung der Rezitation des Mantra.
Literatur
- Shiv Maha Purana, Dr S.P. Bhagat, : 1.9 Omkar
Weblinks
- Shiva Mahapurana - 1.1.9 Omkar
- Pancakrtya