Rosarium Philosophorum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(35 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:ros16.jpg|200px|thumb|right|Rosarium Philosophorum : Stufen 14- 17 des Pfades]]
[[Datei:Roi_et_Reine_Alchimie.jpg|200px|thumb|right|Rosarium Philosophorum]]
Das Rosarium Philosophorum (Rosengarten der Weisen) ist ein lateinisches Werk aus dem 13. Jahrhundert über die Stufen  der [[Spirituelle Alchemie|spirituellen Alchemie]], die auch von den [[Rosenkreuzer]]n betrieben wurde. Es wird Arnaldus de Villanova (1235-1315) zugeschrieben.
Das Rosarium Philosophorum (Rosengarten der Weisen) ist ein lateinisches Werk aus dem 13. Jahrhundert über die Stufen  der [[Spirituelle Alchemie|spirituellen Alchemie]], die auch von den [[Rosenkreuzer]]n betrieben wurde. Es wird Arnaldus de Villanova (1235-1315) zugeschrieben. Die Titelseite zeigt eine Gruppe von Philosophen, die über die Herstellung des ''lapis philosophorum'' diskutieren.
 
Das Buch wurde 1550 in Frankfurt auch als Teil II der ''De Alchimia Opuscula complura veterum philosophorum''  mit 20 Holzschnitten aufgelegt. Einige Bilder haben ähnliche Vorgänger wie im ''[[Buch der heiligen Dreifaltigkeit|Das Buch der Heiligen Dreifaltigkeit]]'' und Parallelen in der [[Philosophia Reformata]].
 
Die 1572 in Basel gedruckten [[Artis_Auriferae|Artis auriferae]] reproduzierten die 20 Abbildungen als nachgeschnittene Holzschnitte. <br>
Johann Daniel Mylius‘ [[Philosophia_Reformata|Philosophia reformata]] von 1622 enthält auch die zwanzig Rosarium-Bilder, die von Balthazar Swan im Stil des frühen 17. Jahrhunderts neu gestaltet wurden.
 
1578 erschien eine tschechische Übersetzung von Jaroš Griemiller.
 
Im 18. Jahrhundert erschien die in Glasgow erhaltene englische Übersetzung. 
 
Professor John Ferguson, der diese Handschrift im 19. Jahrhundert erwarb, gab in seiner Arbeit ''[[Bibliotheca Chemica]]''<ref> https://archive.org/details/bibliothecachemi01glasuoft Bibliotheka chymica</ref> eine kurze Beschreibung des Rosarium.
 
Später wurde es von C.G. Jung in seinem Buch ''The Psychology of the Transference - The Practice of Psychotherapy''(s.a. C. G. Jung - The Collected Works. XIV: Mysterium Coniunctionis) interpretiert (und natürlich im Sinne der [[Psychologie]] missverstanden)<ref> https://www.individualpsychotherapy.co.uk/Articles/Article/the-twenty-woodcuts-of-the-rosarium-philosophorum-and-their-implications-for-psychotherapy-4-of-4-/ </ref>.
 
== Das Werk ==
[[Datei:Dealtitel.jpg|200px|thumb|right| De Alchemia Titelblatt]]
Im Text diskutiert eine Gruppe von Philosophen über die Herstellung des Lapis Philosophorum (Stein der Weisen)<ref> [https://archive.org/stream/SummaryOfTheRosaryOfArnoldDeVillaNova/Summary%20of%20the%20Rosary%20of%20Arnold%20de%20Villa%20Nova_djvu.txt Summary of the rosary]</ref> wie
* Geber (Jabir ibn Hayyan): Ein bedeutender arabischer Alchemist und Gelehrter, der im 8. und 9. Jahrhundert lebte. Geber wird oft als einer der Pioniere der Alchemie angesehen und hat zahlreiche Schriften verfasst.
* Calidus (Khalid ibn Yazid): Ein weiterer arabischer Alchemist, der im 8. Jahrhundert aktiv war. Calidus war ein Schüler von Geber und setzte dessen alchemistische Forschung fort.
* Tuirba (Thābit ibn Qurra): Ein Mathematiker, Astronom und Übersetzer aus dem 9. Jahrhundert. Tuirba war ein vielseitiger Gelehrter, der sich auch mit alchemistischen Themen beschäftigte.


Das Buch wurde 1550 in Frankfurt auch als Teil II der ''De Alchimia Opuscula complura veterum philosophorum''  mit 20 Holzschnitten aufgelegt. Die Titelseite zeigt eine Gruppe von Philosophen, die über die Herstellung des ''lapis philosophorum'' diskutieren. 1578 erschien ein tschechische Übersetzung von Jaroš Griemiller. Im 18ten Jahrhundert erschien die in  Glasgow erhaltene englische Übersetzung.
Die Sammlung beschreibt in 20 allegorischen Bildern<ref> http://universelle-lehre.de/tarot/esoterische-symbolik/rosarium.html </ref> einen zehnstufigen Weg zur Bereitung dieses Steins der Weisen und zur Transmutation, wobei symbolisch verschlüsselt der Weg der inneren Wandlung aufgezeigt wird.  


Professor John Ferguson, der diese Handschrift im 19. Jahrhundert erwarb, gab in seiner Arbeit ''[[Bibliotheca Chemica]]''<ref> https://archive.org/details/bibliothecachemi01glasuoft Bibliotheka chymica</ref> eine kurze Beschreibung des Rosarium. Später wurde es von C.G. Jung in seinem Buch ''The Psychology of the Transference - The Practice of Psychotherapy''(s.a. C. G. Jung - The Collected Works. XIV: Mysterium Coniunctionis) interpretiert (und natürlich im Sinne der [[Psychologie]] missverstanden).
== Ausgaben ==
[[Datei:ros16.jpg|200px|thumb|right|Rosarium Philosophorum : Stufen 14- 17 des Pfades]]
Der lateinische Text ist  in verschiedenen Manuskripten erhalten
* 16. Jahrhundert
#        Glasgow University Library MS. Ferguson 6.
#        British Library Sloane MS 2560.
#        British Library Add MS 29895.
#        Bodleian Library MS. Ashmole 1487.
#        Paris, Bibliothèque Nationale MS. Lat. 7171.
#        Biblioteca Apostolica Vaticana MS. Reg. Lat. 1278.
#        Gotha, Forschungsbibliothek MS. Chart. B. 365.
#        Darmstadt, Hessiche Landesbibliothek MS. 1049.
#        Kassel, Landesbibliothek MS. 2° Chym. 21.
#        Kassel, Landesbibliothek MS. 4° Chym. 81.
#        Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum MS. 16752. [8vo. NW 1482.]
#        Leiden MS. Vossianus Chym. F. 12. (dated 1575)
#        Rome, Biblioteca dell'Accademia dei Lincei. MS. Verginelli-Rota 6 (dated 1597)
#        Marburg MS. 101. (c. 1600)
[[Datei:Rebis Ermafrodita.jpg|200px|thumb|right|Rebis Ermafrodita]]
* 17. Jahrhundert
#        Glasgow University Library MS. Ferguson 96.
#        Glasgow University Library MS. Ferguson 149.
#        Getty Center. Manly Palmer Hall MS. 232.
#        St. Gallen, Bibliothek Vadiana MS. 394 a.
#        St. Gallen, Bibliothek Vadiana MS. 394 b.
* 18. Jahrhundert
#      Glasgow University Library MS. Ferguson 210.
#        Glasgow University Library MS. Ferguson 29.
#        Glasgow University Library MS. Ferguson 74.
#        Getty Center. Manly Palmer Hall MS. 49.
#        Bibliotheca Philosophica Hermetica MS. 86.
* 19. Jahrhundert
#        Bibliotheca Philosophica Hermetica MS. 219.
#        Bibliotheca Philosophica Hermetica MS. 303.
#    London, Wellcome Library MS. 1091.
#    London, Wellcome Library MS. 4256.


Die Sammlung beschreibt in 20 allegorischen Bildern einen zehnstufigen Weg zur Bereitung dieses Steins der Weisen und zur Transmutation, wobei  auch symbolisch der Weg der inneren Wandlung aufgezeigt wird.
[[Datei:Rebis Ermafrodita.jpg|200px|thumb|left|Rebis Ermafrodita]]
[[Datei:Roi_et_Reine_Alchimie.jpg|180px|thumb|right|Rosarium Philosophorum]]
== Literatur ==
== Literatur ==
[[Datei:R9c.jpg|200px|thumb|right|Rosarium Bild 9 : Das [[Jivatma|Kind]] steigt wieder zum Himmel auf]]
* [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Rosarium.pdf&page=4 The Rosarium] PDF
* [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Rosarium.pdf&page=4 The Rosarium] PDF
* [http://world-mysteries.com/ROSARIUMPHILOSOPHORUM.pdf Rosarium Philosophorum - woodcuts - an analysis by W. J. Meegan]
* [https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/toc/1343386667587/1/  Rosarium Philosophorum - mit Bildern]
* [https://vk.com/doc-47807446_145836487?dl=0872087d673ed80b30 Rosarium Philosophorum ] - bunt
* [https://vk.com/doc-47807446_145836487?dl=0872087d673ed80b30 Rosarium Philosophorum ] - bunt
* [https://archive.org/details/EnglishTranslationOfTheRosariumPhilosophorum 18th century English translation of the Rosarium in MS Ferguson 210] - The text was
originally printed as part II of De Alchemia Opuscula complura veterum philosophorum..., Frankfurt, 1550
* [https://archive.org/details/SummaryOfTheRosaryOfArnoldDeVillaNova/mode/2up The summary of the Rosary]
* [https://www.e-rara.ch/cgj/content/zoom/1342021  De alchimia opuscula complura veterum philosophorum] (quorum catalogum sequens pagella indicabit)
* [https://www.e-rara.ch/cgj/content/zoom/1342021  De alchimia opuscula complura veterum philosophorum] (quorum catalogum sequens pagella indicabit)
* Slub : [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/3870/4/0/#  De alchimia opuscula complura veterum philosophorum], Jacob, Erscheinungsdatum  1550, Sprache Lateinisch
* Slub : [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/3870/4/0/#  De alchimia opuscula complura veterum philosophorum], Jacob, Erscheinungsdatum  1550, Sprache Lateinisch
* [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/5987/1 Das Buch der Heiligen Dreifaltigkeit]


== Referenzen ==
== Referenzen ==
Zeile 21: Zeile 78:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
[[Datei:R9c.jpg|200px|thumb|left|Rosarium Bild 9 : Das Kind steigt wieder zum Himmel auf]]
* [http://universelle-lehre.de/tarot/esoterische-symbolik/rosarium.html  Die 20 Bilder des Rosariums]
* [http://universelle-lehre.de/tarot/esoterische-symbolik/rosarium.html  Die Bilder des Rosariums]
* Alchemywebsite : [//www.alchemywebsite.com/rosary0.html Rosarium in englischer Sprache]
* Alchemywebsite : [//www.alchemywebsite.com/rosary0.html Rosarium in englischer Sprache]
* Alchemywebsite : [http://www.alchemywebsite.com/virtual_museum/rosarium_philosophorum_room.html Virtual Gallery]
* Alchemywebsite : [http://www.alchemywebsite.com/virtual_museum/rosarium_philosophorum_room.html Virtual Gallery]
Zeile 29: Zeile 85:
* en Wiki zum [//en.wikipedia.org/wiki/Rosary_of_the_Philosophers Rosarium]
* en Wiki zum [//en.wikipedia.org/wiki/Rosary_of_the_Philosophers Rosarium]
* Wiki zum [http://en.wikipedia.org/wiki/Buch_der_heiligen_Dreifaltigkeit Buch der heiligen Dreifaltigkeit]
* Wiki zum [http://en.wikipedia.org/wiki/Buch_der_heiligen_Dreifaltigkeit Buch der heiligen Dreifaltigkeit]
[[Datei:Dealtitel.jpg|200px|thumb|left| De Alchemia titelblatt]]
 
 
 


[[Kategorie:Hermetik]]
[[Kategorie:Hermetik]]

Aktuelle Version vom 5. Januar 2025, 17:41 Uhr

Rosarium Philosophorum

Das Rosarium Philosophorum (Rosengarten der Weisen) ist ein lateinisches Werk aus dem 13. Jahrhundert über die Stufen der spirituellen Alchemie, die auch von den Rosenkreuzern betrieben wurde. Es wird Arnaldus de Villanova (1235-1315) zugeschrieben. Die Titelseite zeigt eine Gruppe von Philosophen, die über die Herstellung des lapis philosophorum diskutieren.

Das Buch wurde 1550 in Frankfurt auch als Teil II der De Alchimia Opuscula complura veterum philosophorum mit 20 Holzschnitten aufgelegt. Einige Bilder haben ähnliche Vorgänger wie im Das Buch der Heiligen Dreifaltigkeit und Parallelen in der Philosophia Reformata.

Die 1572 in Basel gedruckten Artis auriferae reproduzierten die 20 Abbildungen als nachgeschnittene Holzschnitte.
Johann Daniel Mylius‘ Philosophia reformata von 1622 enthält auch die zwanzig Rosarium-Bilder, die von Balthazar Swan im Stil des frühen 17. Jahrhunderts neu gestaltet wurden.

1578 erschien eine tschechische Übersetzung von Jaroš Griemiller.

Im 18. Jahrhundert erschien die in Glasgow erhaltene englische Übersetzung.

Professor John Ferguson, der diese Handschrift im 19. Jahrhundert erwarb, gab in seiner Arbeit Bibliotheca Chemica[1] eine kurze Beschreibung des Rosarium.

Später wurde es von C.G. Jung in seinem Buch The Psychology of the Transference - The Practice of Psychotherapy(s.a. C. G. Jung - The Collected Works. XIV: Mysterium Coniunctionis) interpretiert (und natürlich im Sinne der Psychologie missverstanden)[2].

Das Werk

De Alchemia Titelblatt

Im Text diskutiert eine Gruppe von Philosophen über die Herstellung des Lapis Philosophorum (Stein der Weisen)[3] wie

  • Geber (Jabir ibn Hayyan): Ein bedeutender arabischer Alchemist und Gelehrter, der im 8. und 9. Jahrhundert lebte. Geber wird oft als einer der Pioniere der Alchemie angesehen und hat zahlreiche Schriften verfasst.
  • Calidus (Khalid ibn Yazid): Ein weiterer arabischer Alchemist, der im 8. Jahrhundert aktiv war. Calidus war ein Schüler von Geber und setzte dessen alchemistische Forschung fort.
  • Tuirba (Thābit ibn Qurra): Ein Mathematiker, Astronom und Übersetzer aus dem 9. Jahrhundert. Tuirba war ein vielseitiger Gelehrter, der sich auch mit alchemistischen Themen beschäftigte.

Die Sammlung beschreibt in 20 allegorischen Bildern[4] einen zehnstufigen Weg zur Bereitung dieses Steins der Weisen und zur Transmutation, wobei symbolisch verschlüsselt der Weg der inneren Wandlung aufgezeigt wird.

Ausgaben

Rosarium Philosophorum : Stufen 14- 17 des Pfades

Der lateinische Text ist in verschiedenen Manuskripten erhalten

  • 16. Jahrhundert
  1. Glasgow University Library MS. Ferguson 6.
  2. British Library Sloane MS 2560.
  3. British Library Add MS 29895.
  4. Bodleian Library MS. Ashmole 1487.
  5. Paris, Bibliothèque Nationale MS. Lat. 7171.
  6. Biblioteca Apostolica Vaticana MS. Reg. Lat. 1278.
  7. Gotha, Forschungsbibliothek MS. Chart. B. 365.
  8. Darmstadt, Hessiche Landesbibliothek MS. 1049.
  9. Kassel, Landesbibliothek MS. 2° Chym. 21.
  10. Kassel, Landesbibliothek MS. 4° Chym. 81.
  11. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum MS. 16752. [8vo. NW 1482.]
  12. Leiden MS. Vossianus Chym. F. 12. (dated 1575)
  13. Rome, Biblioteca dell'Accademia dei Lincei. MS. Verginelli-Rota 6 (dated 1597)
  14. Marburg MS. 101. (c. 1600)
Rebis Ermafrodita
  • 17. Jahrhundert
  1. Glasgow University Library MS. Ferguson 96.
  2. Glasgow University Library MS. Ferguson 149.
  3. Getty Center. Manly Palmer Hall MS. 232.
  4. St. Gallen, Bibliothek Vadiana MS. 394 a.
  5. St. Gallen, Bibliothek Vadiana MS. 394 b.
  • 18. Jahrhundert
  1. Glasgow University Library MS. Ferguson 210.
  2. Glasgow University Library MS. Ferguson 29.
  3. Glasgow University Library MS. Ferguson 74.
  4. Getty Center. Manly Palmer Hall MS. 49.
  5. Bibliotheca Philosophica Hermetica MS. 86.
  • 19. Jahrhundert
  1. Bibliotheca Philosophica Hermetica MS. 219.
  2. Bibliotheca Philosophica Hermetica MS. 303.
  3. London, Wellcome Library MS. 1091.
  4. London, Wellcome Library MS. 4256.

Literatur

Rosarium Bild 9 : Das Kind steigt wieder zum Himmel auf

originally printed as part II of De Alchemia Opuscula complura veterum philosophorum..., Frankfurt, 1550

Referenzen

Geflügelte Sonne

Weblinks