Mysterien von Ephesos: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
[[Datei:Artemis_Ephesos-3E.jpg|150px|thumb|right|Artemis Efes - mit Ebenen über dem Kopf -  hier sind unten nicht nur Tierköpfe sondern aussen auch Menschen abgebildet. Eine [//commons.wikimedia.org/wiki/File:Efes-Museum-Statue_d'Art%C3%A9mis-1981.jpg ähnliche Statue]  hat besonders oben Varianten ]]
[[Datei:Artemis_Ephesos-3E.jpg|150px|thumb|right|Artemis Efes - mit Ebenen über dem Kopf -  hier sind unten nicht nur Tierköpfe sondern aussen auch Menschen abgebildet. Eine [//commons.wikimedia.org/wiki/File:Efes-Museum-Statue_d'Art%C3%A9mis-1981.jpg ähnliche Statue]  hat besonders oben Varianten ]]
== Tempel der Artemis ==
== Tempel der Artemis ==
Die Mysterien von Ephesos  fanden zentral im Tempel der [[Artemis]] (Artemisium Ephesi(n)um ; templum Dianae Ephesi(n)ae) an der türkischen Westküste statt, bis der der Tempel 356 v. Chr. einer Brandstiftung durch Herostratos zum Opfer fiel.  Alexander der Große lestete später große finanzielle Hilfe für den Wiederaufbau des Tempels.
Die Mysterien von Ephesos  fanden zentral im Tempel der [[Artemis]] (Artemisium Ephesi(n)um ; templum Dianae Ephesi(n)ae) an der türkischen Westküste statt, bis der der Tempel 356 v. Chr. einer Brandstiftung durch Herostratos zum Opfer fiel.  Alexander der Große lestete später finanzielle Hilfe für den Wiederaufbau des Tempels.


Der Tempel der Artemis (Artemision, Artimus) stand hier im Mittelpunkt.
Der Tempel der Artemis (Artemision, Artimus) stand hier im Mittelpunkt.
Zeile 19: Zeile 19:


Die große Artemis der Epheser wird sogar  in [//www.bibel-online.net/buch/interlinear/apostelgeschichte/19/#1 Apostelgeschichte 19.35] erwähnt.
Die große Artemis der Epheser wird sogar  in [//www.bibel-online.net/buch/interlinear/apostelgeschichte/19/#1 Apostelgeschichte 19.35] erwähnt.
 
=== Heraklit ===
<b>Heraklit von Ephesos</b> (520 v. Chr. - 460 v. Chr.) war ein vorsokratischer Philosoph aus dem ionischen Ephesos, der sein Buch im Tempel der Artemis in  Ephesos als Weihegeschenk niederlegte. Er war berühmt für sein Beharren auf dem allgegenwärtigen Wandel als grundlegendes Wesen des Universums. ('Hören Sie mir nicht zu sondern dem Logos. Er ist weise, dem zuzustimmen, dass eines alles ist und alles  eins ist.')
<b>Heraklit von Ephesos</b> (520 v. Chr. - 460 v. Chr.) war ein vorsokratischer Philosoph aus dem ionischen Ephesos, der sein Buch im Tempel der Artemis in  Ephesos als Weihegeschenk niederlegte. Er war berühmt für sein Beharren auf dem allgegenwärtigen Wandel als grundlegendes Wesen des Universums. ('Hören Sie mir nicht zu sondern dem Logos. Er ist weise, dem zuzustimmen, dass eines alles ist und alles  eins ist.')


Zeile 27: Zeile 27:
* Die Philosophie des Heraklit von Ephesus im Lichte der Mysterienidee - Nebst einem Anhang über Heraklitische Einflüsse Im Alttestamentlichen Kohelet und Besonders Im Buche der Weisheit, Sowie in der Ersten Christlichen Literatur, Edmund Pfleiderer, 1936, (Adamant Media Corporation , 2002, ISBN-10: 0543698769 ISBN-13: 978-0543698766)
* Die Philosophie des Heraklit von Ephesus im Lichte der Mysterienidee - Nebst einem Anhang über Heraklitische Einflüsse Im Alttestamentlichen Kohelet und Besonders Im Buche der Weisheit, Sowie in der Ersten Christlichen Literatur, Edmund Pfleiderer, 1936, (Adamant Media Corporation , 2002, ISBN-10: 0543698769 ISBN-13: 978-0543698766)
* Heraklit : [//joachimstiller.de/download/philosophie_parmenides_heraklit.pdf Über die Natur]
* Heraklit : [//joachimstiller.de/download/philosophie_parmenides_heraklit.pdf Über die Natur]
* Sri Aurobindo : [//www.aurobindo.ru/workings/sa/16/0033_e.htm Heraklitus] ([//www.mirapuri-enterprises.com/Mirapuri-Verlag/German/Heraklit.htm deutsch online])
* Sri Aurobindo : [//sri-aurobindo.co.in/workings/sa/16/0033_e.htm Heraklitus] ([//www.mirapuri-enterprises.com/Mirapuri-Verlag/German/Heraklit.htm deutsch online])
* Ulrike Muss, Der Kosmos der Artemis von Ephesos, Wien 2001, ISBN 978-3-900305-36-9
* Ulrike Muss, Der Kosmos der Artemis von Ephesos, Wien 2001, ISBN 978-3-900305-36-9
 
* [https://books.google.de/books?id=vekUAAAAIAAJ&pg=PA99&lpg=PA99&dq=artemis+biene Artemis von Ephesos: und verwandte Kultstatuen aus Anatolien und Syrien], Robert Fleischer, Brill Verlag 1997, ISBN-10: 9004036776 ISBN-13: 978-9004036772
* [https://books.google.de/books?id=vekUAAAAIAAJ&pg=PA99&lpg=PA99&dq=artemis+biene&source=bl&ots=Fl0U8Y2vly&sig=ACfU3U0W6oFXGm0hrKavmeug03HMZ3E-9g&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwj9oICUg_3fAhUNU1AKHelGAj4Q6AEwBHoECAIQAQ Artemis von Ephesos: und verwandte Kultstatuen aus Anatolien und Syrien], Robert Fleischer, Brill Verlag 1997, ISBN-10: 9004036776 ISBN-13: 978-9004036772
 
* [//books.google.de/books/about/Die_griechischen_Mysterien.html?id=DH9vPgAACAAJ&redir_esc=y Die griechischen Mysterien: Quellen für ein Verständnis des Christentums], Frank Teichmann - Brigitte Teichmann, Andreas Neider, Verlag Verlag Freies Geistesleben, 2007, ISBN 3772509118, 9783772509117
* [//books.google.de/books/about/Die_griechischen_Mysterien.html?id=DH9vPgAACAAJ&redir_esc=y Die griechischen Mysterien: Quellen für ein Verständnis des Christentums], Frank Teichmann - Brigitte Teichmann, Andreas Neider, Verlag Verlag Freies Geistesleben, 2007, ISBN 3772509118, 9783772509117
* [//archive.org/details/dielehrevomlogos00hein Die Lehre vom logos in der griechischen Philosophie], Heinze, Max, 1835-1909
* [//archive.org/details/dielehrevomlogos00hein Die Lehre vom logos in der griechischen Philosophie], Heinze, Max, 1835-1909
Zeile 39: Zeile 37:
* [https://books.google.de/books?id=vUcEAAAAQAAJ&pg=PA355&lpg=PA355&dq=Ueber+den+Logos+:+ein+Beitrag+zur+Logik+der+g%C3%B6ttlichen+Namen Über den logos] - Theologische Studien und Kritiken, in Verbindung mit D. Gieseler, D. Lücke, Carl Ullmann : 3 - Daub : Über den Logos
* [https://books.google.de/books?id=vUcEAAAAQAAJ&pg=PA355&lpg=PA355&dq=Ueber+den+Logos+:+ein+Beitrag+zur+Logik+der+g%C3%B6ttlichen+Namen Über den logos] - Theologische Studien und Kritiken, in Verbindung mit D. Gieseler, D. Lücke, Carl Ullmann : 3 - Daub : Über den Logos
* W. Kelber: Die Logoslehre. Von Heraklit bis Origenes. 1976.
* W. Kelber: Die Logoslehre. Von Heraklit bis Origenes. 1976.
* Kranz : [http://www.rhm.uni-koeln.de/093/Kranz.pdf Der Logos Heraklits und der des Johannes]
* Kranz : [http://www.rhm.uni-koeln.de/093/Kranz.pdf Der Logos Heraklits und der des Johannes], Rheinisches [https://rhm.phil-fak.uni-koeln.de/inhaltsverzeichnisse/rhm-1950-1959 Museum für Philologie] 93, 1949
* [//archive.org/details/fragmentsoffaith00meaduoft Fragments of a Faith Forgotten], G.R.S. Mead, 1906, S. 213
* [//archive.org/details/fragmentsoffaith00meaduoft Fragments of a Faith Forgotten], G.R.S. Mead, 1906, S. 213
*Joachim von Sandrart I (1606-1688) The [http://blogs.unimelb.edu.au/librarycollections/files/2014/04/Sandrart.0.jpg Ephesian Artemis] from the [http://www.deutschestextarchiv.de/book/show/sandrart_academie0102_1675 Teutsche Academie] bzw. [http://diglib.hab.de/drucke/ed000025-1b-2s/start.htm Buch - Teil 2]
*Joachim von Sandrart I (1606-1688) The [http://blogs.unimelb.edu.au/librarycollections/files/2014/04/Sandrart.0.jpg Ephesian Artemis] from the [http://www.deutschestextarchiv.de/book/show/sandrart_academie0102_1675 Teutsche Academie] bzw. [http://diglib.hab.de/drucke/ed000025-1b-2s/start.htm Buch - Teil 2]
Zeile 45: Zeile 43:
* Diana Ephesia: Ikonographische Studien zur Allegorie der Natur in der Kunst vom 16. - 19. Jahrhundert,(Europäische Hochschulschriften / European ... Universitaires Européennes, Band 253), Andrea Goesch, : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften  1996, Sprache: Deutsch ISBN-10: 3631496966 ISBN-13: 978-3631496961
* Diana Ephesia: Ikonographische Studien zur Allegorie der Natur in der Kunst vom 16. - 19. Jahrhundert,(Europäische Hochschulschriften / European ... Universitaires Européennes, Band 253), Andrea Goesch, : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften  1996, Sprache: Deutsch ISBN-10: 3631496966 ISBN-13: 978-3631496961
* Digitalisate : Die Fragmente der Vorsokratiker, [http://www.archive.org/details/diefragmentederv01dieluoft Bd.1, 2. Aufl. 1906], [http://www.archive.org/details/diefragmentederv02dieluoft Bd.2, 4. Aufl. 1922], [http://www.archive.org/details/diefragmentederv03dieluoft Bd. 3, 4. Aufl. 1922]
* Digitalisate : Die Fragmente der Vorsokratiker, [http://www.archive.org/details/diefragmentederv01dieluoft Bd.1, 2. Aufl. 1906], [http://www.archive.org/details/diefragmentederv02dieluoft Bd.2, 4. Aufl. 1922], [http://www.archive.org/details/diefragmentederv03dieluoft Bd. 3, 4. Aufl. 1922]
== Weblinks ==
== Weblinks ==
[[Datei:Diana_efesina_Museo_di_Napoli.jpg|150px|thumb|right|Diana Efesina aus dem Museo di Napoli]]
[[Datei:Diana_efesina_Museo_di_Napoli.jpg|150px|thumb|right|Diana Efesina aus dem Museo di Napoli]]
Zeile 55: Zeile 54:
* [https://margmowczko.com/regalia-artemis-ephesia/ The Regalia of Artemis Ephesia]
* [https://margmowczko.com/regalia-artemis-ephesia/ The Regalia of Artemis Ephesia]
* Google-Suche : [https://www.google.de/search?q=diana+efesina&client=firefox-b&tbm=isch&imgil=SL0DRUjM0AHSNM%253A%253B3TRLqmGlnTNrCM%253Bhttps%25253A%25252F%25252Fwww.pinterest.de%25252Fmnemoticum%25252Fdiana-efesina%25252F Diana Ephesina]
* Google-Suche : [https://www.google.de/search?q=diana+efesina&client=firefox-b&tbm=isch&imgil=SL0DRUjM0AHSNM%253A%253B3TRLqmGlnTNrCM%253Bhttps%25253A%25252F%25252Fwww.pinterest.de%25252Fmnemoticum%25252Fdiana-efesina%25252F Diana Ephesina]
 
* [https://www.imago-images.de/st/0087109076 Diana Ephesina]
* 12koerbe :  [http://12koerbe.de/pan/heraklit.htm Heraklit]


[[Kategorie:Griechische Mysterien]]
[[Kategorie:Griechische Mysterien]]

Aktuelle Version vom 19. Juli 2025, 09:32 Uhr

Die ephesische Artemis mit 2 mal 5 tiergesichtigen Seitenköpfen und 24 Rundungen sowie darunter weiteren 6 mal 3 Tierköpfen - zuerst 3 Löwen - und aussen menschlichen Abbildungen erinnert an tantrische Darstellungen. Es gibt im Museum von Ephesos mehrere Varianten - auch mit drei Ebenen über dem Kopf. Eine andere schwarze Variante steht im Kapitolinischen Museum in Rom
Artemis Efes - mit Ebenen über dem Kopf - hier sind unten nicht nur Tierköpfe sondern aussen auch Menschen abgebildet. Eine ähnliche Statue hat besonders oben Varianten

Tempel der Artemis

Die Mysterien von Ephesos fanden zentral im Tempel der Artemis (Artemisium Ephesi(n)um ; templum Dianae Ephesi(n)ae) an der türkischen Westküste statt, bis der der Tempel 356 v. Chr. einer Brandstiftung durch Herostratos zum Opfer fiel. Alexander der Große lestete später finanzielle Hilfe für den Wiederaufbau des Tempels.

Der Tempel der Artemis (Artemision, Artimus) stand hier im Mittelpunkt. Im Tempel wurden die Geistesschüler zum Erleben des schöpferischen Weltenwortes (Logos) geführt.

Artemis Ephesia

Artemis galt als große Muttergöttin und wurde in Griechenland anderweitig mit einem Hirsch als Begleittier dargestellt. In der Ilias wird Artemis die 'Herrin der Tiere' (Potnia Theron) genannt. Ihre bekanntesten Attribute sind anderweitig die goldenen Pfeile und ein silberner Bogen, der ihr von den Kyklopen geschenkt wurde.

Artemis Epesia trägt einen Keuschheitsgürtel. Am linken Bein der Artemis Epesia sind Bienen zu sehen. Die jungfräulichen Priesterinnen der Artemis Ephesia nannten sich Melissai oder Melissae (röm; weibliche Arbeiter-Bienen), evtl. als Hinweis auf das Amrita im Herzen.

In Ephesus hatte sie die umfassendere Bedeutung eines symbolischen Yidam vergleichbar mit dem kabbalistischen Adam Kadmon. Sie wurde aus diesem Grunde mit erweiterter geheimer Symbolik dargestellt.

Die Überlieferung der Geheimlehre der Diana Ephesina breitete sich über Italien bis ins mittelalterliche Nordeuropa (z.b. Actorum Chemicorum Holmensium) aus. Die vielen reichlich tiefgelegen 'Brüste' symbolisieren die umfassende spirituelle Herzensentwicklung. Die Stierköpfe weisen auf die 'Stimme der Stille'(Logos) hin, über die im Nada-Yoga meditiert wird. Die Tiere auf den Beinen weisen auf ein Wissen wie des Pfades des Herakles hin.

Die große Artemis der Epheser wird sogar in Apostelgeschichte 19.35 erwähnt.

Heraklit

Heraklit von Ephesos (520 v. Chr. - 460 v. Chr.) war ein vorsokratischer Philosoph aus dem ionischen Ephesos, der sein Buch im Tempel der Artemis in Ephesos als Weihegeschenk niederlegte. Er war berühmt für sein Beharren auf dem allgegenwärtigen Wandel als grundlegendes Wesen des Universums. ('Hören Sie mir nicht zu sondern dem Logos. Er ist weise, dem zuzustimmen, dass eines alles ist und alles eins ist.')

Daneben wuden in Ephesos Statuen von Göttinnen wie Nike, Nemesis und Aphrodite gefunden.

Literatur

Weblinks

Diana Efesina aus dem Museo di Napoli