Adityas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die 12 Adityas sind die Kinder der Himmelsgöttin [[Daitya#Aditi|Aditi]](Skt. aditi, ungebunden, unbegrenzt, unendlich, frei) , die im Rigveda zusammen mit Diti dargestellt wird. Aditya ist auchein Name von [[Surya]].
Die 12 Adityas sind die Kinder der Himmelsgöttin [[Daitya#Aditi|Aditi]](Skt. aditi, ungebunden, unbegrenzt, unendlich, frei) , die im Rigveda zusammen mit Diti dargestellt wird. <br> Aditya ist auch ein Name von [[Surya]].
# [[Aryaman]] (der Gastliche, der Fremde)
# [[Aryaman]] (der Gastliche, der Fremde)
#Bhaga (der Gebende)  
#Bhaga (der Gebende)  
Zeile 9: Zeile 9:
#Pushan (der Ernährer)  
#Pushan (der Ernährer)  
#Saktra (der Mächtige)  
#Saktra (der Mächtige)  
#Savitṛ
#Vivasvat (der Strahlende) sowie  
#Vivasvat (der Strahlende) sowie  
#[[Vishnu]] (der Wirkende, der Allesdurchdringende)<ref> http://prabhupadabooks.com/sb/6/6/38-39?d=1 </ref>.  
#[[Vishnu]] (der Wirkende, der Allesdurchdringende)<ref> http://prabhupadabooks.com/sb/6/6/38-39?d=1 </ref>.  
Zeile 14: Zeile 15:


Das [[Mahabharata]] 12,208 sagt :''Angsa, Bhaga, Mitra, [[Varuna]], Dhatri, [[Aryaman]], Jayanta, Bhaskara, Tashtri, Pushan, [[Indra]] und [[Vishnu]] gelten als die zwölf Adityas(Götter) und werden in den heiligen Schriften als die Söhne von [[Kashyapa]] erklärt.''<ref> http://www.mahabharata.pushpak.de/buch13/mahabharata_b13k150.html </ref>Nasatya und Dasra werden auch die zwei [[Ashvins]] genannt.
Das [[Mahabharata]] 12,208 sagt :''Angsa, Bhaga, Mitra, [[Varuna]], Dhatri, [[Aryaman]], Jayanta, Bhaskara, Tashtri, Pushan, [[Indra]] und [[Vishnu]] gelten als die zwölf Adityas(Götter) und werden in den heiligen Schriften als die Söhne von [[Kashyapa]] erklärt.''<ref> http://www.mahabharata.pushpak.de/buch13/mahabharata_b13k150.html </ref>Nasatya und Dasra werden auch die zwei [[Ashvins]] genannt.
In der  Aditya-Hridyam-Hymne im 107. Kapitel des Yuddha Kanda („Buch der Schlacht“) des [[Ramayana]] vergibt der Weise Agasthya Muni das mächtige Sonnenmantra an Rama : '' Aditya Hridayam Punyam - Sarva Shatru Vinashanam - Jayavaham Japam Nityam - Akshayam Paramam Shivam.''.


Die [[Bhagavata Purana]]  12.11.27-49 zählt 12 Adityas als Sonnengötter auf. Das [[Linga Purana]] und das [[Shatapatha-Brahmana]] zählen ebenfalls ähnliche 12 Namen auf.       
Die [[Bhagavata Purana]]  12.11.27-49 zählt 12 Adityas als Sonnengötter auf. Das [[Linga Purana]] und das [[Shatapatha-Brahmana]] zählen ebenfalls ähnliche 12 Namen auf.       
Zeile 22: Zeile 25:
Im [[Taittiriya-Brahmana]] 1.1.9  werden Daksha und Martanda nicht erwähnt. Stattdessen erscheinen dort  noch Dhatar, Indra und Vivasvat als Adityas.
Im [[Taittiriya-Brahmana]] 1.1.9  werden Daksha und Martanda nicht erwähnt. Stattdessen erscheinen dort  noch Dhatar, Indra und Vivasvat als Adityas.


* [https://rudrasenafoundation.blogspot.com/2017/04/the-12-adityas.html Adityas - The 12 Solar gods]
* [https://rudrasenafoundation.blogspot.com/2017/04/the-12-adityas.html Adityas - The 12 Solar gods]  
* [//www.sacred-texts.com/hin/hmvp/hmvp08.htm ADITI, AND THE ĀDITYAS - Wilkins - Hindu Mythology]
* [//www.sacred-texts.com/hin/hmvp/hmvp08.htm ADITI, AND THE ĀDITYAS - Wilkins - Hindu Mythology]



Aktuelle Version vom 16. Dezember 2024, 19:25 Uhr

Die 12 Adityas sind die Kinder der Himmelsgöttin Aditi(Skt. aditi, ungebunden, unbegrenzt, unendlich, frei) , die im Rigveda zusammen mit Diti dargestellt wird.
Aditya ist auch ein Name von Surya.

  1. Aryaman (der Gastliche, der Fremde)
  2. Bhaga (der Gebende)
  3. Daksha (der Geschickte - manchmal an seiner Stelle Dhatar oder auch Dhatri)
  4. Mitra (Freund)
  5. Varuna (der bindet)
  6. Amsa (der Großzügige, der Tolerante)
  7. Tvashtri (der Gestalter), Savitri (der Antreiber)
  8. Pushan (der Ernährer)
  9. Saktra (der Mächtige)
  10. Savitṛ
  11. Vivasvat (der Strahlende) sowie
  12. Vishnu (der Wirkende, der Allesdurchdringende)[1].

(Auch : Vivasvan, Aryama, Pusa, Tvasta, Savita, Bhaga, Dhata, Vidhata, Varuna, Mitra, Satru und Urukrama). Genau wie ihre Mutter können sie von Sünden, Enge, Chaos und Unwissenheit befreien.

Das Mahabharata 12,208 sagt :Angsa, Bhaga, Mitra, Varuna, Dhatri, Aryaman, Jayanta, Bhaskara, Tashtri, Pushan, Indra und Vishnu gelten als die zwölf Adityas(Götter) und werden in den heiligen Schriften als die Söhne von Kashyapa erklärt.[2]Nasatya und Dasra werden auch die zwei Ashvins genannt.

In der Aditya-Hridyam-Hymne im 107. Kapitel des Yuddha Kanda („Buch der Schlacht“) des Ramayana vergibt der Weise Agasthya Muni das mächtige Sonnenmantra an Rama : Aditya Hridayam Punyam - Sarva Shatru Vinashanam - Jayavaham Japam Nityam - Akshayam Paramam Shivam..

Die Bhagavata Purana 12.11.27-49 zählt 12 Adityas als Sonnengötter auf. Das Linga Purana und das Shatapatha-Brahmana zählen ebenfalls ähnliche 12 Namen auf.

Der Rigveda erwähnt allerdings nur Varuna, Mitra, Aryaman, Bhaga, Anśa bzw. Aṃśa, Dhatri und Indra - der achte Sohn Martanda war für die Fortpflanzung vorgesehen[3]. Hier gilt gewöhnlich Varuna als Anführer der Adityas.

Im Taittiriya-Brahmana 1.1.9 werden Daksha und Martanda nicht erwähnt. Stattdessen erscheinen dort noch Dhatar, Indra und Vivasvat als Adityas.

Referenzen

Weblinks