Mahāvibhāṣa Śāstra: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das Mahāvibhāṣa Śāstra (auch : Vibhāṣā : Kompendium, Abhandlung) ist ein Text des [[Abhidharma]], der ca. 150 n.Chr. verfasst wurde. Seine Formulierung führte zur Bildung der [[Vaibhasika]]-Schule.<br>
Das Mahāvibhāṣa Śāstra (auch : Vibhāṣā : Kompendium, Abhandlung) ist ein Text des [[Abhidharma]], der ca. 150 n.Chr. verfasst wurde. Seine Formulierung führte zur Bildung der [[Vaibhasika]]-Schule.<br>
Laut Yinshuns Studie über die Sarvastivada-Lehrer und -Abhandlungen,  wurde der Vibhsa seit seiner ersten Zusammenstellung im Laufe der Zeit neu geordnet, überarbeitet und erweitert. Sogar die früheste chinesische Übersetzung von Savghabheti wurde nicht von der Originalfassung wiedergegeben, sondern von einer mittelgroßen überarbeiteten Fassung. Die Version von Buddhavarma ist eine überarbeitete und auch erweiterte Version, während die von [[Xuanzang]] die längste und neueste ist. <br>
Laut Yinshuns Studie über die Sarvastivada-Lehrer und -Abhandlungen,  wurde der Vibhsa seit seiner ersten Zusammenstellung im Laufe der Zeit neu geordnet, überarbeitet und erweitert. Sogar die früheste chinesische Übersetzung von Savghabheti wurde nicht von der Originalfassung wiedergegeben, sondern von einer mittelgroßen überarbeiteten Fassung. Die Version von Buddhavarma ist eine überarbeitete und auch erweiterte Version, während die von [[Xuanzang]] die längste und neueste ist.  
Das [[Taisho_Tipitaka|Taisho Tipitaka]] enthält  drei Kompendien über das Jñānaprasthāna und seine sechs Säulen: Das ''Abhidharma Mahāvibhāṣā Śāstra'' (T1545), das ''Abhidharma Vibhāṣā Śāstra'' (T1546) und das ''Vibhāṣā Śāstra'' (T1547).  
 
Das [[Taisho_Tipitaka|Taisho Tipitaka]] enthält  drei Kompendien über das Jñānaprasthāna und seine sechs Säulen: Das ''Abhidharma Mahāvibhāṣā Śāstra'' (T1545), das ''Abhidharma Vibhāṣā Śāstra'' (T28 T1546, Buddhavarma - Daotai) und das ''Vibhāṣā Śāstra'' (T1547).  


* Das Vibhāṣā Śāstra ist eine ältere Übersetzung von Buddhavarman und Daotai, [[Taisho_Tipitaka|Taisho Tipitaka]]  T28, Nr. 1546.
* Das Mahāvibhāṣā (Abhidharma Mahāvibhāṣa Śāstra) enthält Lehrmaterial mit einer starken Affinität zu Mahāyāna-Lehren.
* Das Mahāvibhāṣā (Abhidharma Mahāvibhāṣa Śāstra) enthält Lehrmaterial mit einer starken Affinität zu Mahāyāna-Lehren.
Aufgrund seines Umfangs erscheint es im [[Taisho_Tipitaka|Taisho Tipitaka]]  in  eigenen Band T27, Nr. 1545 in 200 Falzbändern, was  ein Drittel der gesamten Abhidharma-Literatur ausmacht. Die [[Sarvastivada|Sarvāstivāda]] von Kāśmīr hielten das Mahāvibhāṣā für maßgebend und erhielten dadurch den Beinamen Vaibhāṣikas(Vertreter der Vibhāṣā).
Aufgrund seines Umfangs erscheint es im [[Taisho_Tipitaka|Taisho Tipitaka]]  in  eigenen Band T27, Nr. 1545 in 200 Falzbändern, was  ein Drittel der gesamten Abhidharma-Literatur ausmacht. Die [[Sarvastivada|Sarvāstivāda]] von Kāśmīr hielten das Mahāvibhāṣā für maßgebend und erhielten dadurch den Beinamen Vaibhāṣikas(Vertreter der Vibhāṣā).
Zeile 12: Zeile 12:
*    Pratyekabuddhayāna
*    Pratyekabuddhayāna
*    Bodhisattvayāna
*    Bodhisattvayāna
Die Erörterung jedes Themas beginnt mit einem Überblick über die verschiedenen Interpretationen, die in verschiedenen Schulen zu finden sind, einer detaillierten Beschreibung der Positionen der vier großen [[Sarvastivada|Sarvāstivāda]] Ābhidharmikas. Sie schließ mit dem endgültigen Urteil der Verfasser, der Kāśmīri-Anhänger von KātyāyanĪputra, die sich  Vibhāṣāśāstrins nennen.
Die Erörterung jedes Themas beginnt mit einem Überblick über die verschiedenen Interpretationen, die in verschiedenen Schulen zu finden sind, und einer detaillierten Beschreibung der Positionen der vier großen [[Sarvastivada|Sarvāstivāda]] Ābhidharmikas. Sie schließt mit dem endgültigen Urteil der Verfasser, der Kāśmīri-Anhänger von KātyāyanĪputra, die sich  Vibhāṣāśāstrins nennen.


Es enthält Lehren über die 6 Kleshas und allgemeine Themen schon Lehren über eine 2-Körper-Theorie(rupakAya).
Es enthält Lehren über die 6 Kleshas und allgemeine Themen schon Lehren über eine 2-Körper-Theorie(rupakAya).
Zeile 18: Zeile 18:
== Literatur ==
== Literatur ==
* [https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jiabs/article/download/9000/2893 Early Chinese Buddhist translations]
* [https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jiabs/article/download/9000/2893 Early Chinese Buddhist translations]
* [https://books.google.de/books?id=QBwlKk45XfUC&pg=PA59&lpg=PA59&dq=three+Chinese+translations+of+the+Vibhasa Warriors of the Cloisters: The Central Asian Origins of Science], Christopher I. Beckwith, S. 59
* [https://books.google.de/books?id=QBwlKk45XfUC&pg=PA59&lpg=PA59&dq=three+Chinese+translations+of+the+Vibhasa Warriors of the Cloisters: The Central Asian Origins of Science], Christopher I. Beckwith, S. 59
* [https://books.google.de/books?id=Cgdkb2h8Pg8C&pg=PA232&lpg=PA232&dq=three+Chinese+translations+of+the+Vibhasa  Handbuch Der Orientalistik ], Charles Willemen, Bart Dessein, Collett Cox, S. 232
* [https://books.google.de/books?id=Cgdkb2h8Pg8C&pg=PA232&lpg=PA232&dq=three+Chinese+translations+of+the+Vibhasa  Handbuch Der Orientalistik ], Charles Willemen, Bart Dessein, Collett Cox, S. 232
====Chinesische Übersetzungen====
====Chinesische Übersetzungen====

Aktuelle Version vom 30. Mai 2024, 16:49 Uhr

Das Mahāvibhāṣa Śāstra (auch : Vibhāṣā : Kompendium, Abhandlung) ist ein Text des Abhidharma, der ca. 150 n.Chr. verfasst wurde. Seine Formulierung führte zur Bildung der Vaibhasika-Schule.
Laut Yinshuns Studie über die Sarvastivada-Lehrer und -Abhandlungen, wurde der Vibhsa seit seiner ersten Zusammenstellung im Laufe der Zeit neu geordnet, überarbeitet und erweitert. Sogar die früheste chinesische Übersetzung von Savghabheti wurde nicht von der Originalfassung wiedergegeben, sondern von einer mittelgroßen überarbeiteten Fassung. Die Version von Buddhavarma ist eine überarbeitete und auch erweiterte Version, während die von Xuanzang die längste und neueste ist.

Das Taisho Tipitaka enthält drei Kompendien über das Jñānaprasthāna und seine sechs Säulen: Das Abhidharma Mahāvibhāṣā Śāstra (T1545), das Abhidharma Vibhāṣā Śāstra (T28 T1546, Buddhavarma - Daotai) und das Vibhāṣā Śāstra (T1547).

  • Das Mahāvibhāṣā (Abhidharma Mahāvibhāṣa Śāstra) enthält Lehrmaterial mit einer starken Affinität zu Mahāyāna-Lehren.

Aufgrund seines Umfangs erscheint es im Taisho Tipitaka in eigenen Band T27, Nr. 1545 in 200 Falzbändern, was ein Drittel der gesamten Abhidharma-Literatur ausmacht. Die Sarvāstivāda von Kāśmīr hielten das Mahāvibhāṣā für maßgebend und erhielten dadurch den Beinamen Vaibhāṣikas(Vertreter der Vibhāṣā).

Das Werk ist in 8 große Kapitel (grantha) unterteilt, die den acht Abschnitten des Jñānaprasthāna entsprechen. Es lehrt über drei Fahrzeuge :

  • Śrāvakayāna
  • Pratyekabuddhayāna
  • Bodhisattvayāna

Die Erörterung jedes Themas beginnt mit einem Überblick über die verschiedenen Interpretationen, die in verschiedenen Schulen zu finden sind, und einer detaillierten Beschreibung der Positionen der vier großen Sarvāstivāda Ābhidharmikas. Sie schließt mit dem endgültigen Urteil der Verfasser, der Kāśmīri-Anhänger von KātyāyanĪputra, die sich Vibhāṣāśāstrins nennen.

Es enthält Lehren über die 6 Kleshas und allgemeine Themen schon Lehren über eine 2-Körper-Theorie(rupakAya).

Literatur

Chinesische Übersetzungen

  • Savghabheti, Vibhasa-Sastra, (383) - chin. Übersetzung mit Vorwort von Daoan
  • Buddhavarma (437– 439) : Abhidharmavibhasa-Sastra.
  • Xuanzang in (656 – 659), MahAvibhasasastra (Vibhasa) in zweihundert Faszikeln
  • Abhidharma Mahāvibhāṣā Śāstra, von Katyāyāniputra

Siehe auch

Weblinks