Kreon (Korinth): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Die Seite wurde neu angelegt: „Kreon (altgr. Κρέων Kréōn), der Sohn des Lykaithos, war ein König von Korinth. Er war der Vater des Hippotes und der Glauke, die auch Kreusa genannt wird. Hyginus nennt Kreon einen Sohn des Menoikeus, was aber wahrscheinlich auf eine Verwechselung mit Kreon, dem König von Theben zurückzuführen ist. Er war der Vater des Hippotes und der Glauke, die auch Kreusa genannt wird. == Literatur == *Robin Hard. The Routledge Handbook of Greek Myt…“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Kreon (altgr. Κρέων Kréōn), der Sohn des Lykaithos, war ein König von Korinth. Er war der Vater des Hippotes und der Glauke, die auch Kreusa genannt wird.  
Kreon (altgr. Κρέων Kréōn), der Sohn des Lykaithos, war ein König von Korinth. Er war der Vater des Hippotes und der Glauke, die auch Kreusa genannt wird und im [[Argonauten]]-Mythos von Bedeutung ist.  


[[Hyginus]] nennt Kreon einen Sohn des Menoikeus, was aber wahrscheinlich auf eine Verwechselung mit Kreon, dem König von Theben zurückzuführen ist. Er war der Vater des Hippotes und der Glauke, die auch Kreusa genannt wird.  
[[Hyginus]] nennt Kreon einen Sohn des Menoikeus, was aber wahrscheinlich auf eine Verwechselung mit dem König [[Kreon]] von Theben zurückzuführen ist.  


== Literatur ==
== Literatur ==

Aktuelle Version vom 30. April 2023, 14:59 Uhr

Kreon (altgr. Κρέων Kréōn), der Sohn des Lykaithos, war ein König von Korinth. Er war der Vater des Hippotes und der Glauke, die auch Kreusa genannt wird und im Argonauten-Mythos von Bedeutung ist.

Hyginus nennt Kreon einen Sohn des Menoikeus, was aber wahrscheinlich auf eine Verwechselung mit dem König Kreon von Theben zurückzuführen ist.

Literatur

  • Robin Hard. The Routledge Handbook of Greek Mythology (2004)
  • Scholia on Euripides, Medea, 20; Hyginus in Fab. 25 erroneously calls him a son of Menoeceus, apparently confounding him with Creon of Thebes.
  • Apollodorus, Bibliotheca 3. 7. 7
  • Apollodorus, Bibliotheca 1. 9. 28
  • Euripides, Medea passim